06.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Landkreis Neumarkt

Jahresbericht 2009 - Landkreis Neumarkt

Jahresbericht 2009 - Landkreis Neumarkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 178 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Zur Verbesserung der Ausbildung wurden mehrere Besprechungen durchgeführt. Einige Personen nahmen an<br />

den Lehrgängen der Staatl. Feuerwehrschule teil.<br />

Die Katastrophenschutz-Sonderpläne BAB wurden auch aktualisiert. Die jährlichen „Winterdienst-Besprechungen“<br />

(<strong>Landkreis</strong>/Regierung) wurden durchgeführt. Für den südlichen <strong>Landkreis</strong>teil wurde ein eigener KatS-Sonderplan<br />

BAB erstellt.<br />

Der Katastrophenfall musste nicht erklärt werden. Auch große Schadensereignisse, bei denen ein sog. Örtlicher<br />

Einsatzleiter tätig wird, gab es nicht.<br />

Die Gemeinden sind in das Unwetterwarnsystem einbezogen. Probleme sind nicht aufgetreten.<br />

Die Verteilung der Kaliumjodidtabletten muss noch endgültig organisiert werden. Zu den letzten beiden Punkten<br />

sind die Bürgermeister in einer Dienstbesprechung informiert worden.<br />

Weitere Sonderpläne wurden bzw. werden erstellt für Sandgruben, Höhlen und große Wasserflächen. Sie werden<br />

jeweils aktualisiert.<br />

Organisatorischen Leiter (OrgL) sind von uns 6 bestellt. Sie haben inzwischen die erforderlichen Lehrgänge<br />

besucht. Leitende Notärzte sind 10 bestätigt.<br />

„Herausragend“ war in diesem Jahr die Katastrophenschutz-Übung in Grafenwöhr, an der auch Einheiten aus<br />

dem <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. teilgenommen haben.<br />

Eine sehr lehrreiche Waldbrandübung wurde im Grafenbucher Forst (landkreisübergreifend) durchgeführt.<br />

Erweiterter Katastrophenschutz<br />

Die „Einheiten“ des Katastrophenschutzes, jetzt „Komponenten“, sind mit Ausnahme der KomFü (Kommunikationsgruppe<br />

der Führungsgruppe im Katastrophenschutz in Regie beim Landratsamt) nach wie vor den Organisationen<br />

übertragen worden:<br />

- Brandschutz-Komp mit 2 Fahrzeugen = FF <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf<br />

- ABC-Komp. mit 1 Fahrzeug = FF Berg b. <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

derzeit keine Fahrzeuge = FF <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

- Sanitäts-Komp mit 3 Fahrzeugen = BRK <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

- Betreuungs-Komp. mit 2 Fahrzeugen = BRK <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

- UG-ÖEL mit 2 Fahrzeugen = FF Berg b. <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

11 Zustimmungen (2008 = 9) zur Verpflichtung im Katastrophenschutz von freiwilligen Helfern wurden ausgesprochen.<br />

Insgesamt wirken derzeit nur noch 102 Helfer, Vorjahr 107, (früher 300) mit. Der starke Rückgang ist sicher<br />

auch auf die Strukturveränderungen in der Bundeswehr und die allgemeine Arbeitsmarktsituation zurückzuführen.<br />

Durch die sog. Selbstbewirtschaftungsmittel konnten die Organisationen mit ca. 7.579,24 Euro (Vorjahr 7.417,67<br />

Euro) unterstützt werden. 2001 waren es noch fast 17.000,00 Euro.<br />

Hinzu kommen ca. 4.170,24 Euro (Vorjahr noch 4.092,48 Euro) für die Unterbringung der Einsatzfahrzeuge.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!