06.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Landkreis Neumarkt

Jahresbericht 2009 - Landkreis Neumarkt

Jahresbericht 2009 - Landkreis Neumarkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 59 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Konkret umgesetzt wird dies durch Beratung von Landnutzern bezüglich der Teilnahme an Extensivierungsprogrammen,<br />

durch die Möglichkeit des Flächenankaufs von naturschutzfachlich relevanten Flächen, durch<br />

gezielte Landschaftspflegemaßnahmen wie Magerrasenentbuschung oder Feuchtflächenmahd, durch die<br />

Nach- und Neupflanzung von Streuobstwiesen zur Erhaltung der regionaltypischen Sortenvielfalt oder durch<br />

die Einrichtung von Ackerwildkrautschutzflächen zur Sicherung der typischen Ackerwildkräuter des Juras.<br />

Ein besonderes Anliegen des „Juradistl“-Projekts ist die neue Entwicklung naturschutzbezogener Produkte<br />

anlog zur erfolgreich eingeführten Marke „Juradistl-Lamm“.<br />

Im Arbeitsbereich der Gewässerentwicklung wurden die Maßnahmen zur Ufergehölzpflege an der Pilsach im<br />

Bereich der Stadt <strong>Neumarkt</strong> fortgeführt.<br />

Zur Renaturierung der Sulz konnten zwei neue Bauabschnitte in Angriff genommen werden: Als gemeindeübergreifendes<br />

Projekt wird die Sulz zwischen Sondersfeld/ Freystadt und Wettenhofen/ Mühlhausen naturnah<br />

umgestaltet. Mit der ökologischen Umgestaltung der Lach bei Reichertshofen konnte erstmals ein Renaturierungsprojekt<br />

in der Gemeinde Sengenthal starten.<br />

Zur Dokumentation der seit dem Jahr 1997 laufenden Renaturierungsmaßnahmen an der Sulz wurde das Faltblatt<br />

„Die Sulz lebt!“ entwickelt. Das Faltblatt stellt auf anschauliche Weise die positiven Wirkungen der Maßnahmen<br />

auf die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt, auf die Hochwasserrückhaltung oder die Gewässergüte dar.<br />

Wo vorher die Sulz als befestigtes „Rinnsal“ durch die Landschaft floss, haben sich heute an den abwechslungsreich<br />

gestalteten Ufern so seltene Arten wie die Blauflügelige Prachtlibelle, die Sumpfschrecke und sogar<br />

der Eisvogel angesiedelt.<br />

Bei der Umsetzung von Renaturierungsmaßnahmen an Gewässern 3. Ordnung in Zusammenarbeit mit dem<br />

Wasserwirtschaftsamt Regensburg hat der Landschaftspflegeverband Bayernweit eine Vorreiterrolle. Im<br />

Juli <strong>2009</strong> fand daher im HAUS AM HABSBERG sowie an der Sulz bei Sondersfeld ein Praxisworkshop statt,<br />

bei dem sich Landschaftspflegeverbände aus ganz Bayern direkt vor Ort über die Projekte des Landschaftspflegeverbandes<br />

<strong>Neumarkt</strong> informierten.<br />

Seit September 2007 gibt es die sogenannte „Heckenpflegeprämie“ im Bayerischen Kulturlandschaftsprogramm<br />

(KULAP A). Im Auftrag der Kommunen wickelte der Landschaftspflegeverband über die Heckenpflegeprämie<br />

die Pflege von 20 Heckenelementen ab. Dazu wurden im Jahr <strong>2009</strong> Fördermittel in Höhe von 26.600 €<br />

vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bezogen und direkt an Landwirte ausbezahlt.<br />

Für die Abwicklung all dieser Aufgaben der Landschaftspflege, Gewässerentwicklung und Heckenpflege erfolgten<br />

Auszahlungen in Höhe von 276.455 €.<br />

Die Landschaftspflegemaßnahmen wurden überwiegend von ortsansässigen Landwirten im Zusammenwirken<br />

mit den Maschinenringen ausgeführt. An die Landwirte im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> konnte dadurch 190.000 € direkt<br />

ausbezahlt werden. Die übrigen Zahlungen erfolgten an örtliche Firmen, vor allem Erdbauunternehmen,<br />

Baumschulen und Planungsbüros.<br />

Der Landschaftspflegeverband erhielt im Jahr <strong>2009</strong> Zuschüsse des Freistaats Bayern und der Europäischen<br />

Union in Höhe von 257.470 €<br />

Als maßnahmenbezogene Kostenbeteiligungen von Kommunen und Privatpersonen ging 9.624 € ein.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!