06.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Landkreis Neumarkt

Jahresbericht 2009 - Landkreis Neumarkt

Jahresbericht 2009 - Landkreis Neumarkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 20 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Beleuchtungstechnik:<br />

Eine Kopplung zwischen der vorhandenen Lichtsteuerung (EIB Elektro-Installations-Bus) mit der Gebäudeleittechnik<br />

(GLT) wurde für die einzelnen Gebäudeteile realisiert. Durch diese Kopplung ist es möglich, Beleuchtungsbereiche<br />

individuell oder über Zeitschaltprogramme zu steuern und damit Optimierungen und Energieeinsparungen<br />

zu erzielen.<br />

Arbeitsschutz:<br />

Rauchmelderinstallation Rundbau, Altbau:<br />

Die Montage der automatischen Raummelder in Rundbau 3.OG und Altbau ist erfolgt. Kostenrahmen von<br />

15.000 Euro stand zur Verfügung. Die Sicherheit im Brandschutz wurde an den Hausstandard angepasst.<br />

Umsetzung der Biostoff-Verordnung:<br />

In Zusammenarbeit mit Fa. Arcconcept wurde die gesetzlich geforderte Gefährdungsbeurteilung nach Biostoff-<br />

Verordnung im Klinikum <strong>Neumarkt</strong> und Kreiskrankenhaus Parsberg durchgeführt. Nun können die entsprechenden<br />

Schutzstufenzuordnungen und Schutzmaßnahmen festgelegt werden.<br />

Evakuierungsübung im Klinikum <strong>Neumarkt</strong>:<br />

Am 08.09.<strong>2009</strong> wurde auf den Stationen 4A und 6A eine Evakuierungsübung abgehalten. Demnach war ein<br />

fiktiver Brand im Kopfbau der A-Stationen ausgebrochen. Die Feuerwehr hatte dort bereits die Evakuierung der<br />

Patienten durchgeführt und mit den Löscharbeiten begonnen. Die Aufgabe der Übungsteilnehmer lag darin, im<br />

noch nicht unmittelbar gefährdeten, angrenzenden Bereich des 60er Jahre-Baus die Patienten vorsorglich zu<br />

evakuieren. Die Übung wird seitens der Planer und fachlichen Berater als erfolgreich und lehrreich beurteilt. Die<br />

Erkenntnisse werden in den Alarm- und Einsatzplan mit einfließen.<br />

KKH Parsberg:<br />

Wärmeliefercontracting Stadt Parsberg - Fernwärme für KKH Parsberg:<br />

Planung und Ausschreibung erfolgte über Ebert-Ingenieure. Die Kesselanlagen im Kreiskrankenhaus Parsberg<br />

können zur Spitzenlastabdeckung zur Verfügung stehen und vom zukünftigen Bieter / Contracter in Eigenentscheidung<br />

übernommen werden. Die Technik war in die Nutzerabstimmungsgespräche im Landratsamt<br />

regelmäßig mit eingebunden. Zielwert Energielieferung Fernwärme ab 01.11.2010.<br />

Umbau Wohnheim PAR in eine Tagespflegeeinrichtung:<br />

Eine Tagespflegestation mit 12 – 15 Plätzen wird im Erdgeschoss der Schwesternschule Parsberg eingerichtet.<br />

Nutzerabstimmung und Klärung der technischen Schnittstellen ist durch die Technik vor Ort erfolgt.<br />

Osmoseanlage zur Wasseraufbereitung:<br />

Eine Kleinosmoseanlage zur Versorgung der Reinigungs- und Desinfektions-Automaten der Zentralsterilisation<br />

wurde beschafft (Kosten ca. 7.000 Euro). Die Anlage amortisiert sich aufgrund der Kostenreduzierung bei den<br />

bisher verwendeten Filterpatronen.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!