06.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Landkreis Neumarkt

Jahresbericht 2009 - Landkreis Neumarkt

Jahresbericht 2009 - Landkreis Neumarkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 173 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Sachgebiet 53<br />

23. Sicherheitsangelegenheiten, Jagd und Fischerei<br />

Drei Dinge waren im Sachgebiet im Jahr <strong>2009</strong> von besonderer Bedeutung:<br />

1. die Eingliederung des Jagd- und Fischereirechts zum 1. Juli<br />

2. die Fortführung der Erfassungsarbeit für die ILS<br />

3. im Waffenrecht die Bearbeitung der Amnestieregelung und die Überprüfung der Waffenaufbewahrung<br />

Wehrwesen<br />

Die angemeldeten Manöver Amtsblatt) sind gegenüber dem Vorjahr gleich geblieben (13/13).<br />

Manöverschäden sind dem Landratsamt auch <strong>2009</strong> nicht gemeldet worden.<br />

Verfahren nach dem Bundesleistungsgesetz (Differenzen zwischen Geschädigten und Amt für Verteidigungslasten<br />

bzw. Wehrbereichsverwaltung) mussten erfreulicherweise ebenfalls nicht abgewickelt werden.<br />

Als sehr gut ist nach wie vor die zivil-militärische Zusammenarbeit zu bezeichnen. Sie beweist sich immer wieder<br />

bei Besprechungen im CRAC (Deutsch-Amerikanischer-Verbindungsausschuss). Keine Verbindung gibt es<br />

mehr mit dem Verteidigungsbezirkskommando 62 bzw. Verbindungskommando 662, weil seit dem 1. Januar<br />

2008 ehrenamtliche Reservisten die Aufgaben übernommen haben.<br />

Unabkömmlichkeitsstellungen (UK-Stellungen) von Wehrpflichtigen sind nicht mehr zu bearbeiten gewesen, weil<br />

aufgrund einer Gesetzesänderung diese Möglichkeit für die Betriebe weg gefallen ist.<br />

Zivilschutz<br />

Die Veränderungen in diesem Arbeitsbereich gehen aufgrund der Vorgaben, vor allem des Bundes, immer noch<br />

weiter.<br />

Manche Vorsorgemaßnahmen bleiben beibehalten, z. B. die vorhandenen Schutzräume der Gemeinden. Diese<br />

werden nach wie vor im Unterhalt gefördert. Erfreulicherweise sind aber manche Überprüfungen weggefallen.<br />

Das ehemalige Hilfskrankenhaus in Parsberg ist jetzt Schutzraum. Inzwischen sind dort bis jetzt immer noch<br />

vom BRK 2 Hilfslazarette eingelagert.<br />

Die Alarmplanung ist auf ein Minimum zurückgefahren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!