06.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Landkreis Neumarkt

Jahresbericht 2009 - Landkreis Neumarkt

Jahresbericht 2009 - Landkreis Neumarkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 162 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

21. Kommunalangelegenheiten<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Sachgebiet 51<br />

Aufgabe des Landratsamtes als Rechtsaufsichtsbehörde ist es, die kreisangehörigen Gemeinden bei der Erfüllung<br />

ihrer Aufgaben verständnisvoll zu beraten, zu fördern und zu schützen sowie die Entschlusskraft und die<br />

Selbstverwaltung zu stärken (Art. 108 Bayerische Gemeindeordnung).<br />

Neben den 19 kreisangehörigen Gemeinden beziehen sich diese Aufgaben auch auf neun Zweckverbände zur<br />

Wasserversorgung, fünf Schulverbände, drei Stiftungen, eine Verwaltungsgemeinschaft und drei Kommunalunternehmen.<br />

Geprägt war das Jahr <strong>2009</strong> von der Durchführung der Europawahl am 7. Juni <strong>2009</strong> sowie der Bundestagswahl<br />

am 27. September <strong>2009</strong>.<br />

Für die Wahl zum Europäischen Parlament am 07. Juni <strong>2009</strong> waren im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> 97.899 Personen<br />

wahlberechtigt, wovon sich 45.546 (= 46,5 %) an der Wahl beteiligten. Den größten Stimmenanteil erreichte die<br />

CSU mit 59,7 % der Stimmen.<br />

Für die Wahl zum Deutschen Bundestag am 27. September <strong>2009</strong> waren im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> 98.125 Personen<br />

wahlberechtigt, wovon sich 72.335 (= 73,72 %) an der Wahl beteiligten. Den größten Stimmenanteil erreichte<br />

jeweils die CSU mit 52,7 % der Erst- sowie 49,34 % der Zweitstimmen.<br />

Darüber hinaus wurde im Jahr <strong>2009</strong> das Volksbegehren „Für echten Nichtraucherschutz“ durchgeführt. Zwischen<br />

dem 19. November <strong>2009</strong> und 2. Dezember <strong>2009</strong> hatten die Bürger Gelegenheit, sich bei den Gemeinden<br />

in die Eintragungslisten einzutragen. Im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> trugen sich 16,9 Prozent der Stimmberechtigten in<br />

die Listen ein. Die erforderliche Eintragungsquote von 10 Prozent wurde bayernweit mit einem Anteil von 13,9<br />

Prozent problemlos erreicht.<br />

Die Haushalts- und Finanzsituation der Kommunen mit Blickwinkel auf deren Finanzausstattung gestaltete auch<br />

heuer wieder die Überprüfung bzw. Genehmigung der Haushalte zum Teil äußerst schwierig.<br />

Nähere Ausführungen sind dem Abschnitt der Staatlichen Rechnungsprüfungsstelle zu entnehmen.<br />

Zwei Bürgermeister-Dienstbesprechungen im Frühjahr und Herbst umfassten folgende Themen:<br />

- Klärschlammentsorgung im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

- Müllmarkenverkauf<br />

- Jugendschutz auf Festen<br />

- Auswirkungen des Klimawandels auf die Wälder im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

- Mittelschule

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!