06.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Landkreis Neumarkt

Jahresbericht 2009 - Landkreis Neumarkt

Jahresbericht 2009 - Landkreis Neumarkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 188 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Hauptherkunftsländer der Ausländer im <strong>Landkreis</strong> sind in folgender Reihenfolge:<br />

Rang Staat Stichtag Stichtag Stichtag<br />

31.12.<strong>2009</strong> 31.12.2008 31.12.2007<br />

1. Türkei 920 945 962<br />

2. Polen 515 501 511<br />

3. Serbien (inklusive Personen aus dem Kosovo mit<br />

jugoslawischem Pass)<br />

410 711<br />

655<br />

4. Kosovo (nur Personen mit Reisepass des Kosovo) 265<br />

5. Österreich 246 242 234<br />

6. Italien 245 243 252<br />

7. Kroatien 214 217 206<br />

8. Rumänien 197 180 149<br />

9. Bosnien und Herzegowina 168 188 187<br />

10. USA 149 137 141<br />

11. Griechenland 125 129 135<br />

12. Vietnam 124 133 129<br />

13 Russische Föderation 111 112 117<br />

Die Zahl der Aufenthaltstitel wurde mit dem Zuwanderungsgesetz zunächst von bisher fünf auf zwei, und zwar<br />

(befristete) Aufenthaltserlaubnis und (unbefristete) Niederlassungserlaubnis reduziert. Die Aufenthaltsgewährung<br />

und –verlängerung orientiert sich seither am Aufenthaltszweck. Bisherige Aufenthaltstitel gelten bis<br />

zum Ablauf ihrer Gültigkeit oder bis zum Passablauf als jeweiliger Aufenthaltstitel nach neuem Recht weiter.<br />

Eine vorherige Umschreibung ist nicht erforderlich. Mit dem Gesetz zur Umsetzung aufenthalts- und asylrechtlicher<br />

Richtlinien der Europäischen Union wurden jedoch ab 28.08.2007 zwei zusätzliche, neue Aufenthaltstitel<br />

eingeführt, die (unbefristete) Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EG und die (befristete) Aufenthaltserlaubnis für in<br />

anderen Mitgliedstaaten der EU langfristig Aufenthaltsberechtigte.<br />

Unionsbürger benötigen seit 01.01.2005 keinen Aufenthaltstitel mehr; sie sind freizügigkeitsberechtigt und<br />

erhalten nach Aufenthaltsanzeige nun lediglich eine Bescheinigung über das gemeinschaftliche Aufenthaltsrecht<br />

(= Freizügigkeitsbescheinigung) ausgestellt.<br />

Aufenthaltstitel der Ausländer im <strong>Landkreis</strong> 31.12.2007 31.12.2008 31.12.<strong>2009</strong><br />

(Unbefristete) Niederlassungserlaubnis oder<br />

Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EG<br />

2.617 2.658 2.682<br />

(Befristete) Aufenthaltserlaubnis 1.115 1.018 872<br />

Freizügigkeitsbescheinigung EU (ab 01.01.2005) 815 987 1.135<br />

Duldung 38 32 49<br />

b) Ausländerbehördliche Tätigkeiten<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> wurden insgesamt 1.388 Aufenthaltsgenehmigungen und 129 Duldungen, also insgesamt<br />

1.517 Etiketten (Vorjahr: 1.573) an Nicht-Unionsbürger ausgestellt. Davon handelte es sich in 473 Fällen<br />

(Vorjahr: 391) um Überträge in neue Pässe oder in Passersatzdokumente. Dazu waren 2 (Vorjahr: 13) Auflagenänderungen<br />

zu Aufenthaltsgenehmigungen und Duldungen zu fertigen.<br />

Die Angehörigen der Mitgliedstaaten der EU benötigen seit 2005 keinen Aufenthaltstitel mehr, sondern erhalten<br />

lediglich eine Bescheinigung über das gemeinschaftliche Aufenthaltsrecht. An insgesamt 501 (Vorjahr: 573)<br />

Unionsbürger wurden <strong>2009</strong> solche Freizügigkeitsbescheinigungen ausgestellt.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!