06.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Landkreis Neumarkt

Jahresbericht 2009 - Landkreis Neumarkt

Jahresbericht 2009 - Landkreis Neumarkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 190 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Ausgestellte Passersatzpiere 2007 2008 <strong>2009</strong><br />

Reiseausweis für Ausländer 20 105 101<br />

Reiseausweis für Flüchtlinge 11 56 27<br />

Reiseausweis für Staatenlose 3 0 2<br />

Ausweisersatz 34 37 24<br />

EU-Laissez-Passer (für Rückkehrer) 16 4 0<br />

Reisendenliste (für Schulfahrten) 5 0 2<br />

Gesamtzahl ausgestellter Passersatzpapiere 89 202 156<br />

Die Zahl der ausgestellten Verpflichtungserklärungen (Einladung mit Verpflichtung zur Kostenübernahme während<br />

des Aufenthalts) ist nach einem Rückgang im Vorjahr im vergangenen Jahr wieder gestiegen.<br />

Übersicht 2005 2006 2007 2008 <strong>2009</strong><br />

Ausgestellte Verpflichtungserklärungen 544 519 527 471 507<br />

Vor jeder Erteilung oder Verlängerung einer Aufenthaltsgenehmigung an Personen aus sicherheitsrechtlich<br />

problematisch eingestuften Staaten müssen zeitintensive Sicherheitsbefragungen durchgeführt werden. Seit<br />

August 2007 müssen Verpflichtungen zur Teilnahme am Integrationskurs zusätzlich durch einen rechtsmittelfähigen<br />

Bescheid ausgesprochen werden. Bei der Geburt von Kindern ausländischer Eltern müssen seit dem<br />

01.01.2000 Aufenthaltsstatus und Aufenthaltszeiten der Eltern zum Zeitpunkt der Geburt überprüft und den<br />

Standesämtern auf deren Anfrage hin mitgeteilt werden. Von dieser Stellungnahme hängt es ab, ob ein Kind die<br />

deutsche Staatsangehörigkeit erhält oder nicht. Soweit ein Ausländer oder eine Ausländerin in Deutschland eine<br />

Eheschließung anmeldet, ist zwischen dem jeweiligen Standesamt und der Ausländerbehörde ein Abgleich der<br />

Daten vorzunehmen. Für andere öffentliche Behörden und Stellen, aber auch für Arbeitgeber, Versicherungen,<br />

etc., sind immer wieder aufenthaltsrechtliche Prüfungen und Ausstellungen aufenthaltsrechtlicher Bestätigungen<br />

und Bescheinigungen über Aufenthaltszeiten, Aufenthaltsstatus und Aufenthaltstitel vorzunehmen.<br />

Übersicht über häufige weitere ausländerbehördliche Tätigkeiten<br />

2006 2007 2008 <strong>2009</strong><br />

Durchgeführte Sicherheitsbefragungen 37 57 78 29<br />

Verpflichtungen zur Teilnahme an einem Integrationskurs durch Bescheid<br />

(neu ab 2008)<br />

- - 66 60<br />

Stellungnahmen zum Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit durch<br />

Geburt nach § 4 Abs. 3 StAG<br />

67 50 64 62<br />

Datenabgleich mit dem Standesamt nach Anmeldung zur Eheschließung 51 41 46 43<br />

Mitwirkungen in Visumverfahren (inkl. Verschweigefristen) 275 490 533 340<br />

Aufenthaltsbestätigungen für Leistungsanträge<br />

(z.B. für Rente, Kindergeld, Elterngeld)<br />

160 130 179 114<br />

Aufenthaltsrechtliche Bescheinigungen für sonstige Zwecke<br />

(z.B. für Auslandsvertretungen, Arbeitgeber, Banken, Versicherungen)<br />

140 127 181 104<br />

Aufenthaltsrechtliche Stellungnahmen zu Anfragen anderer Behörden und<br />

Stellen<br />

(z.B. Polizei, Justizbehörden, Sozialbehörden, ARGE, Krankenkassen)<br />

390 356 465 424<br />

Rechtsauskünfte an und Beratung von Nichtantragstellern 225 336 572 578<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!