24.01.2013 Aufrufe

Wenn Kinder im Unterricht nicht mehr partizipieren… - BSCW

Wenn Kinder im Unterricht nicht mehr partizipieren… - BSCW

Wenn Kinder im Unterricht nicht mehr partizipieren… - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wenn</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>im</strong> <strong>Unterricht</strong> <strong>nicht</strong> <strong>mehr</strong> partizipieren – Literaturrecherche Masterarbeit, HFH Zürich, 2011<br />

Die Persönlichkeit und ethische Haltung einer Lehrperson sind grundsätzlich bei der Nicht-Partizipation von grosser<br />

Bedeutung daher ist wichtig, dass die Lehrperson folgende Merkmale versucht umzusetzen:<br />

• Empathie<br />

• Wertschätzung<br />

• Einfühlendes Kommunikations- und Interaktionsverhalten,<br />

• Zuverlässigkeit<br />

• Kongruenz<br />

• Konsequenter Umgang mit Lob und positiver Verstärkung<br />

• Achtend, respektvoll, verständnisvoll<br />

• Bereitschaft Störungen und/ oder Schwierigkeiten zu sehen und aktiv damit umzugehen<br />

• Positive Beziehungsgestaltung, aufbauen von Bindung<br />

• Motivation<br />

• Schaffung einer angstfreien, emotionalpositiven schulischen Atmosphäre<br />

• Sozial-integrativer Führungsstil<br />

Vertrauen & Beziehung zur<br />

Lehrperson und zum Schüler<br />

…und eine selbstkritische Überprüfung der von der betreffenden Lehrperson verwendeten<br />

<strong>Unterricht</strong>smethoden und der <strong>Unterricht</strong>sgestaltung.<br />

Corina Gande & Christa Schutzbach<br />

ZIEL ist die Wiederherstellung<br />

von PARTIZIPATION<br />

Und dazu braucht es vor allem:<br />

Individualisierung & Mut<br />

Bereitschaft von beiden Seiten<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!