24.01.2013 Aufrufe

Wenn Kinder im Unterricht nicht mehr partizipieren… - BSCW

Wenn Kinder im Unterricht nicht mehr partizipieren… - BSCW

Wenn Kinder im Unterricht nicht mehr partizipieren… - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wenn</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>im</strong> <strong>Unterricht</strong> <strong>nicht</strong> <strong>mehr</strong> partizipieren – Literaturrecherche Masterarbeit, HFH Zürich, 2011<br />

Merkmale <strong>im</strong> Wahrnehmen und<br />

Denken<br />

Merkmale <strong>im</strong> Lernbereich<br />

durch häufigen Raumwechsel<br />

Kopfweh, Bauchweh<br />

Husten<br />

Konzentrationsstörungen<br />

Sorgen sich<br />

Unentschlossen<br />

Wenig Selbstbewusstsein<br />

Schlechtes Selbstbild<br />

Sehr gute bis (sehr) schwache<br />

Schulleistungen<br />

Corina Gande & Christa Schutzbach 96<br />

Das Kind klagt häufig über Kopf und/oder Bauchschmerzen. Ärztliche Untersuchungen schliessen<br />

medizinische Ursachen wie z.B. Tumoren oder andere Raum fordernden Prozesse, Blinddarmentzündung etc.<br />

aus.<br />

Das Kind hustet viel, ohne dass es andere Symptome einer Erkältung hat.<br />

Das Kind lässt sich leicht ablenken. Es hat Schwierigkeiten, seine Aufmerksamkeit längere Zeit auf ein<br />

best<strong>im</strong>mtes Thema/ eine best<strong>im</strong>mte Aufgabe zu fokussieren.<br />

Das Kind macht sich <strong>im</strong> Vergleich mit Gleichaltrigen übermässig viele Sorgen z.B. dass seine Eltern gesund<br />

bleiben, dass es den schulischen Anforderungen <strong>nicht</strong> gewachsen ist, dass die Umwelt zerstört wird....<br />

Das Kind kann sich nur schwer oder gar <strong>nicht</strong> entscheiden z.B. welchen Pullover es anziehen soll, welche<br />

Tätigkeit es zuerst ausführen soll... Oft ordnet es sich den Entscheidungen anderer unter.<br />

Das Kind hat keine Sicherheit und kein Vertrauen in sich selbst, um dann angstfrei und opt<strong>im</strong>istisch sich zu<br />

geben. Es ist unsicher und gehemmt<br />

Dies ist von der Selbst- und Fremdwahrnehmung geprägt und beeinflusst.<br />

Depressionen zeigen sich sowohl bei <strong>Kinder</strong>n mit guten wie mit schwachen Schulleistungen.<br />

<strong>nicht</strong> erklärbarer Leistungsabfall Der Leistungsabfall ist <strong>nicht</strong> mit anderen Umständen wie beispielsweise krankheits- oder unfallbedingten<br />

klagen über mangelnde Kraft<br />

meist schwache<br />

Schulleistungen<br />

Interessenverlust gegenüber<br />

den Schulfächern<br />

Rückgang bisheriger<br />

Leistungsbereitschaft<br />

Unordentliches Ausführen,<br />

scheinbare Gleichgültigkeit<br />

Schnelles Aufgeben<br />

Ausfällen erklärbar.<br />

Zum Beispiel: Ich schaff es <strong>nicht</strong>.<br />

Das Kind zeigt meist schwache Leistungen in den schulischen Fächern<br />

Das Kind interessiert sich <strong>nicht</strong> oder kaum <strong>mehr</strong> für <strong>Unterricht</strong>sfächer und Themen, in denen es früher Freude<br />

und/ oder Motivation zeigte.<br />

Das Kind zeigt <strong>im</strong> <strong>Unterricht</strong> weniger Leistungsbereitschaft als früher.<br />

Das Kind erledigt seine schulischen Arbeiten unsorgfältig und zeigt sich gleichgültig gegenüber Bewertungen<br />

bezüglich der Ausführungsqualität.<br />

Das Kind hat keine Ausdauer bei der Bearbeitung von Aufgaben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!