24.01.2013 Aufrufe

Wenn Kinder im Unterricht nicht mehr partizipieren… - BSCW

Wenn Kinder im Unterricht nicht mehr partizipieren… - BSCW

Wenn Kinder im Unterricht nicht mehr partizipieren… - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wenn</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>im</strong> <strong>Unterricht</strong> <strong>nicht</strong> <strong>mehr</strong> partizipieren – Literaturrecherche Masterarbeit, HFH Zürich, 2011<br />

5.4. Hauptprodukt: Symptomenkatalog<br />

Der Symptomenkatalog ist ein Produkt unserer Ergebnisse, welches wir aus der untersuchten Fachliteratur entwickelt und zusammengesetzt haben.<br />

Diese Merkmale und Symptome sollen helfen, Tendenzen für depressives oder schul-/unterrichtsaversives, schul-/unterrichts(ver)meidendes Verhalten zu<br />

erkennen. Die Merkmale basieren auf Fachliteratur, aber erheben <strong>nicht</strong> den Anspruch auf Vollständigkeit. Die Zuordnung der einzelnen Symptome war <strong>nicht</strong><br />

<strong>im</strong>mer eindeutig, da es teilweise Interpretationsspielräume gibt. Auch die Verwendung ähnlicher Begriffe bei beiden Störungsbildern ist in Nuancen verschieden<br />

interpretierbar.<br />

Der Symptomenkatalog soll einen Hinweis geben, in welche Richtung das Verhalten des Kindes gehen könnte. In den freien Feldern kann die Lehrperson eigene<br />

Ergänzungen anbringen. Der Symptomenkatalog entstand aus den Quellen aus dem Literaturverzeichnis.<br />

Ein zweiter Schritt wäre sicherlich das Überprüfen dieses systematischen Verfahrens in der Praxis für das frühzeitige Erkennen von Symptomen und das<br />

Zuordnen des möglichen Störungsbildes, um dann durch eigene Untersuchungen Verbesserungen vorzunehmen.<br />

Tabelle 11: Glossar für den Symptomenkatalog:<br />

gelb = depressives Verhalten blau = schul-/unterrichtsaversives, schul-<br />

/unterrichts(ver)meidendes Verhalten<br />

Kategorien der Symptome<br />

Merkmale <strong>im</strong> affektiven Bereich<br />

Symptome<br />

Weinen<br />

Verzweifelt<br />

Beschreibung<br />

St<strong>im</strong>mungslabil<br />

Suizidale Äusserungen<br />

Reizbar/ übellaunig<br />

Überstarke Ängste<br />

Schuldgefühle<br />

Corina Gande & Christa Schutzbach 93<br />

grün = Mischform: beinhaltet Symptome, die in<br />

beiden Störungsbildern vorkommen können.<br />

…ist <strong>nicht</strong> unbedingt an eine Emotion gebunden, auch wenn es oft bei Schmerzen, Trauer, Ängsten oder<br />

Ärgernissen vorkommt. Das Kind weint <strong>im</strong> Vergleich zu Gleichaltrigen Kind sehr viel.<br />

Das Kind fühlt sich hoffnungslos. Es ist ein extremer Zustand psychischer Verfassung.<br />

Das Kind zeigt eine rasche und schnell wechselnde St<strong>im</strong>mungslage.<br />

Zum Beispiel: Ich möchte <strong>nicht</strong> <strong>mehr</strong> leben. Es wäre besser es würde mich <strong>nicht</strong> <strong>mehr</strong> geben…<br />

Das Kind ist schnell negativ erregbar. Sie sind <strong>im</strong> Vergleich zu gleichaltrigen <strong>Kinder</strong>n oft schlecht gelaunt und<br />

reizbar.<br />

Zum Beispiel: Verlustängste, Zukunftsängste treten <strong>im</strong> Vergleich zu Gleichaltrigen häufiger auf.<br />

Das Kind fühlt sich übermässig schuldig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!