24.01.2013 Aufrufe

Wenn Kinder im Unterricht nicht mehr partizipieren… - BSCW

Wenn Kinder im Unterricht nicht mehr partizipieren… - BSCW

Wenn Kinder im Unterricht nicht mehr partizipieren… - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wenn</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>im</strong> <strong>Unterricht</strong> <strong>nicht</strong> <strong>mehr</strong> partizipieren – Literaturrecherche Masterarbeit, HFH Zürich, 2011<br />

entschieden und sind auch <strong>im</strong> Verlauf veränderbar. Der Schüler n<strong>im</strong>mt selbst Einfluss und wird auch<br />

beeinflusst in seinem Denken und auch in seiner Lokomotion. Es entsteht eine Wechselwirkung<br />

zwischen dem Schüler und seiner Umwelt. Verändern sich die Wirkungsfaktoren einer Region,<br />

verändert sich auch dessen Aufforderungscharakter. Diese Veränderung gilt es zu erkennen und für<br />

das eigene Handeln brauchbar zu machen, gerade auch <strong>im</strong> Bezug auf schul-<br />

/unterrichts(ver)meidenden, schul-/unterrichtsaversiven Verhaltens (Schulze, 2003, S.57-72).<br />

Auf der folgenden Seite soll nun die allgemeingültige Feldtheorie, die das Verhalten (Denken und<br />

Handeln) von Menschen erklären kann auf das schul-/unterrichtsaversive, schul-<br />

/unterrichts(ver)meidende Verhaltensmuster übertragen werden. Ziel ist es, ein besseres Verständnis<br />

dieser Problemlage der Heranwachsenden zu bekommen, um dann auch nützlich intervenieren bzw.<br />

präventive Massnahmen anwenden zu können.<br />

Corina Gande & Christa Schutzbach<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!