24.01.2013 Aufrufe

Wenn Kinder im Unterricht nicht mehr partizipieren… - BSCW

Wenn Kinder im Unterricht nicht mehr partizipieren… - BSCW

Wenn Kinder im Unterricht nicht mehr partizipieren… - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wenn</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>im</strong> <strong>Unterricht</strong> <strong>nicht</strong> <strong>mehr</strong> partizipieren – Literaturrecherche Masterarbeit, HFH Zürich, 2011<br />

Sozialverhaltensorientierte<br />

Merkmale<br />

Somatische Merkmale<br />

…als Entschuldigung für ihre physische<br />

oder geistige Abwesenheit<br />

Bewusste Nichtbeteiligung<br />

Ausklinken<br />

Keine/ kaum Hausaufgaben<br />

Störverhalten <strong>im</strong> <strong>Unterricht</strong><br />

Desinteresse<br />

Aufgeregtheit und<br />

Hyperaktivität<br />

Einschlafen während des<br />

<strong>Unterricht</strong>s<br />

Untergeordnet und abhängiges<br />

Verhalten<br />

Regressives Spielen mit<br />

jüngeren <strong>Kinder</strong>n<br />

Suche nach Zuwendung<br />

Soziale Ausgrenzung<br />

Wenig Kontakt zu Mitschülern/<br />

Einzelgänger, Aussenseiter<br />

Rückzugsverhalten<br />

Antisoziales Verhalten<br />

Schlaf- und Essstörungen<br />

Übelkeit/ Unwohlsein<br />

Entziehen sich der Situation<br />

Corina Gande & Christa Schutzbach 95<br />

Das Kind schreibt <strong>nicht</strong> mit, die Körperhaltung zeigt eine deutliche Abwehrhaltung<br />

Das Kind schaut herausfordernd aus dem Fenster oder bewusst weg, er/sie versinkt in Tagträumen.<br />

Es werden kaum, unregelmässig oder keine Hausaufgaben gemacht.<br />

Das Kind stellt zum Beispiel unnötige Fragen oder kommentiert andere Mitschüler. Es führt<br />

Zwischengespräche <strong>im</strong> <strong>Unterricht</strong> oder unterbricht diesen <strong>im</strong>mer wieder.<br />

Das Kind zeigt keine kognitive und/ oder emotionale Anteilnahme oder ist so gut wie <strong>nicht</strong> aufmerksam<br />

gegenüber einer Sache oder einer Person.<br />

Das Kind zeigt eine motorische Unruhe und überschiessende Bewegungen und kann diese <strong>nicht</strong> hinreichend<br />

kontrollieren. Meist geht dieses Verhalten von einer inneren Unruhe aus.<br />

Das Kind schläft mitten <strong>im</strong> <strong>Unterricht</strong> ein.<br />

Das Kind passt sich anderen übermässig an oder ordnet sich unter.<br />

Das Kind spielt lieber mit jüngeren <strong>Kinder</strong>n und/ oder zeigt ein Spielverhalten, das dem Entwicklungsstand<br />

eines jüngeren Kindes entspricht.<br />

Das Kind sucht <strong>im</strong> Vergleich zu Gleichaltrigen auffallend oft den Kontakt zu Bezugspersonen.<br />

Das Kind n<strong>im</strong>mt an keinen schulischen oder ausserschulischen Aktivitäten teil. Es hat keinen Bezug nach<br />

aussen und hat somit zum Beispiel auch keinen Freundeskreis.<br />

Das Kind hat keine oder kaum Freunde. Es kann auch ein Mobbing- Opfer sein.<br />

Das Kind zieht sich aus Gruppenaktivitäten lieber zurück. Es weicht Konflikten aus und bleibt lieber für sich.<br />

Das Kind lügt, stiehlt. Das Kind ist gemeinschaftsschädigend durch das Verhalten. Es berücksichtigt keine<br />

Normen oder Interessen anderer <strong>Kinder</strong>.<br />

Das Kind kann schlecht einschlafen oder wacht <strong>mehr</strong>mals nachts auf. Es zeigt ein vermindertes oder<br />

übermässiges Essverhalten oder es erbricht häufig.<br />

Das Kind klagt oft über Übelkeit oder es fühlt sich allgemein unwohl. Die Symptome sind <strong>nicht</strong> Teil eines<br />

grippalen oder bakteriellen Infektes.<br />

Zum Beispiel: Häufiger Toilettengang oder gehen oft an die frische Luft. So kann es sich besser entziehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!