24.01.2013 Aufrufe

Wenn Kinder im Unterricht nicht mehr partizipieren… - BSCW

Wenn Kinder im Unterricht nicht mehr partizipieren… - BSCW

Wenn Kinder im Unterricht nicht mehr partizipieren… - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wenn</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>im</strong> <strong>Unterricht</strong> <strong>nicht</strong> <strong>mehr</strong> partizipieren – Literaturrecherche Masterarbeit, HFH Zürich, 2011<br />

von schulischem Misserfolg, sich selber zu kritisieren und zu bestrafen. Andere verweigern jede Art<br />

von Tätigkeit. Depressive Schulkinder ziehen sich oft von anderen zurück und nehmen sich als wenig<br />

beliebt und kompetent wahr. Oft sind sie auch <strong>nicht</strong> in der Lage, gezielt alleine zu spielen.<br />

„Nicht alle depressiven Schulkinder fallen jedoch durch eine gedämpfte St<strong>im</strong>mungslage und<br />

reduziertes Aktivitätsniveau auf“ (Nevermann & Reicher, 2009, S. 43). Einige zeigen einen verstärkten<br />

Bewegungsdrang und starke Umtriebigkeit. Sie spielen gerne den Clown und stehen <strong>im</strong> Mittelpunkt<br />

und täuschen so über ihre depressive St<strong>im</strong>mungslage hinweg. Oft werden sie von Eltern und<br />

Lehrpersonen als allgemein „verhaltensgestört“ oder als hyperaktiv, <strong>nicht</strong> aber als depressiv<br />

eingeschätzt (vgl. Nevermann & Reicher, 2009).<br />

3.8.3. Depressionserkennung <strong>im</strong> heilpädagogischen Kontext<br />

Selbstbeurteilungsfragebögen können teilweise <strong>im</strong> pädagogischen Kontext durchgeführt werden und<br />

dienen als Instrument, um den Verdacht auf eine Depression zu begründen (vgl. Essau, 2007; Groen<br />

& Profanter, 2011). Zwei deutschsprachige Selbstbeurteilungsfragebögen sollen an dieser Stelle kurz<br />

vorgestellt werden.<br />

Das Depressionsinventar für <strong>Kinder</strong> und Jugendliche (DIKJ; Stiensmeier-Pelster, Schürmann & Duda,<br />

2002) ist eine deutschsprachige Bearbeitung des weltweit häufig verwendeten Children’s Depression<br />

Invenory (CDI; Kovacs, 1985; zitiert nach Groen & Petermann, 2011, S.127). Das DIKJ umfasst 26<br />

Items und eignet sich für <strong>Kinder</strong> und Jugendliche <strong>im</strong> Alter von 8 – 16 Jahren. Es erfasst die Schwere<br />

einer depressiven Symptomatik. Die Items des DIKJ befragen Aspekte des Denkens, Fühlens und<br />

Erlebens der letzten beiden Wochen. „Die Fragen des DIKJ beschreiben als Selbstaussagen<br />

formulierte unterschiedliche Symptomzustände in drei alternativen Ausprägungen, von denen sich der<br />

Befragte für eine entscheiden muss“ (Groen & Petermann, 2011, S.127)<br />

Die Bearbeitungszeit für das DIKJ beträgt etwa 15 Minuten. Es wird <strong>im</strong> klinisch-psychologischen wie<br />

auch in der pädagogisch-psychologischen Praxis verwendet und eignet sich z.B. bei Verdacht auf das<br />

Vorliegen einer Depression (vgl. Testzentrale Bern, 2011).<br />

Der Depressionstest für <strong>Kinder</strong> (vgl. DTK; Rossmann, 2005) ist ein Selbstbeurteilungsfragebogen für<br />

<strong>Kinder</strong> <strong>im</strong> Alter von 9 -14 Jahren. Der DTK umfasst 55 Items, die mit „Ja“ oder Nein“ beantwortet<br />

werden können. Er zeigt das aktuelle Ausmass der depressiven Symptomatik auf. Die Resultate<br />

werden in drei Subskalen abgebildet. Die Skala Dysphorie/Selbstwert umfasst 25 Fragen und bezieht<br />

sich auf depressive Verst<strong>im</strong>mungen und Selbstwertprobleme wie Traurigkeit, Unzufriedenheit und<br />

Wertlosigkeit. Die Skala Agitiertes Verhalten besteht aus 16 Aussagen, welche nach „gereiztem,<br />

unruhigem, trotzigem und aggressivem Verhalten“ fragen. Die Skala Müdigkeit/autonome Reaktionen<br />

beinhaltet 14 Fragen. Hier werden psychosomatische Aspekte wie Müdigkeit, Kopf- und<br />

Bauchschmerzen sowie Schlafstörungen erfragt (Groen & Petermann, 2011, S. 127).<br />

Die Durchführung des Tests dauert etwa 10 – 15 Minuten. Der DTK wird in der klinischen und<br />

heilpädagogischen Testdiagnostik oder als Screeningverfahren bei SchülerInnen in der<br />

pädagogischen, psychologischen und psychiatrischen Forschung verwendet (Hogrefe Testsystem 4,<br />

2011).<br />

Corina Gande & Christa Schutzbach<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!