24.01.2013 Aufrufe

Wenn Kinder im Unterricht nicht mehr partizipieren… - BSCW

Wenn Kinder im Unterricht nicht mehr partizipieren… - BSCW

Wenn Kinder im Unterricht nicht mehr partizipieren… - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wenn</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>im</strong> <strong>Unterricht</strong> <strong>nicht</strong> <strong>mehr</strong> partizipieren – Literaturrecherche Masterarbeit, HFH Zürich, 2011<br />

Baustein 7: Kontakt herstellen und halten<br />

- Unmittelbare Reaktion zeigen, Besorgnis und Interesse<br />

zum Ausdruck bringen<br />

- Signalwirkung des Verhaltens erkennen<br />

- Intensives Feedback geben<br />

Sehr wichtig ist ein konstanter Kontakt oder eine konstante Verbindung zu jedem Schüler, um auch<br />

gerade bei unerlaubten Fehlzeiten direkt und unmittelbar eine Reaktion von Seiten der Schule zu<br />

signalisieren. „Das frühe Kontaktieren und Halten der Verbindung“ (Ricking, 2009, S.228) ist zentral<br />

um dem Schüler zu zeigen, wie bedeutungsvoll seine Anwesenheit ist (vgl. Ricking, 2009).<br />

Baustein 8: Förderung der Selbstregulation<br />

- Positive Verstärkung<br />

- Token-Systeme<br />

- Verhaltensverträge/Kontingenzverträge<br />

- Rückmeldesysteme<br />

Schul-/unterrichts(ver)meidendes, schul-/unterrichtsaversives Verhalten ist ein „lerntheoretisch<br />

betrachtet gelerntes Verhalten“ (Ricking, 2009, S.228). Das heisst, dass dieses Verhalten auch<br />

verlernt oder umgelernt werden kann. Schüler mit schul-/unterrichts(ver)meidendem, schul-<br />

/unterrichtsaversivem Verhalten brauchen engen Kontakt, Kontrolle und Verstärkung für ihr Verhalten<br />

<strong>im</strong> <strong>Unterricht</strong>. Hier kann zum Beispiel ein Verhaltensvertrag als Verstärkung dienen. Es sollen positive<br />

Lernprozesse verstärkt werden und somit zur Partizipation motivieren. Eine weitere Möglichkeit ist der<br />

Einsatz von Verstärkerplänen, die auch visuell und unmittelbar Rückmeldung über das Verhalten des<br />

Schülers geben. Das planvolle Einsetzen dieser Verträge oder Verstärkerpläne hat bisher <strong>im</strong>mer eine<br />

grosse Wirkkraft gezeigt (vgl. Ricking, 2009).<br />

Corina Gande & Christa Schutzbach<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!