24.01.2013 Aufrufe

Wenn Kinder im Unterricht nicht mehr partizipieren… - BSCW

Wenn Kinder im Unterricht nicht mehr partizipieren… - BSCW

Wenn Kinder im Unterricht nicht mehr partizipieren… - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wenn</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>im</strong> <strong>Unterricht</strong> <strong>nicht</strong> <strong>mehr</strong> partizipieren – Literaturrecherche Masterarbeit, HFH Zürich, 2011<br />

B. Ebene Klasse<br />

Baustein 5: Beziehungsangebote für Schüler<br />

- Grundlegende Haltung: Jedes Kind ist wichtig, alle finden<br />

in der Klasse und Schule eine He<strong>im</strong>at, keiner darf<br />

verloren gehen.<br />

- Wertschätzung und Beziehungsgestaltung trotz „Fehl“ -<br />

verhaltens<br />

- Aktive, positive Beziehungsgestaltung<br />

- Konkrete Hilfe zur individuellen Konfliktbewältigung und<br />

Lebensgestaltung anbieten.<br />

Beziehungsarbeit zwischen Pädagogen und Schülern ist ausschlaggebend. Gerade Schüler die häufig<br />

<strong>im</strong> <strong>Unterricht</strong> fehlen, fehlt es an Bindungen zwischen Ihnen und anderen Schülern und auch<br />

Lehrpersonen. Es bindet Sie <strong>nicht</strong>s und daher fällt es Ihnen eher leicht gar <strong>nicht</strong> zu erscheinen. Das<br />

Auftreten der Lehrperson kann hierbei sehr viel bewirken. So ist ein positives, wertschätzendes und<br />

emotional aufgeschlossenes Auftreten sehr wichtig für die Entwicklung einer vertrauensvollen<br />

Beziehung. Auch der Kommunikationsstil zwischen Lehrperson und Schüler kann hier sehr viel<br />

auslösen (vgl. Ricking, 2009).<br />

Baustein 6: Lernen fördern<br />

- Lernerfolge schaffen<br />

- Bewertungsmodalitäten anpassen<br />

- Selbstwirksamkeit stärken<br />

Schüler sollen Leistungen schaffen und so zu Erfolgen kommen, dennoch gibt es natürlich Schüler,<br />

die regelmässig an Schulleistungen scheitern und so die Lernmotivation und das Selbstbewusstsein<br />

sinken. Diese negativen Auswirkungen haben Einfluss auf das Selbstwertkonzept, da die häufigen<br />

Rückmeldungen etwas <strong>nicht</strong> zu können sich schädigend auf die Selbstsicherheit auswirken. Deshalb<br />

sollten Lehrpersonen gerade auch bei der schulischen Desintegration von bedrohten Schülern darauf<br />

achten, dass diese auch schulische Erfolge erreichen können und dafür genügend Unterstützung<br />

bekommen (vgl. Ricking, 2009).<br />

Corina Gande & Christa Schutzbach<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!