24.01.2013 Aufrufe

Wenn Kinder im Unterricht nicht mehr partizipieren… - BSCW

Wenn Kinder im Unterricht nicht mehr partizipieren… - BSCW

Wenn Kinder im Unterricht nicht mehr partizipieren… - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wenn</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>im</strong> <strong>Unterricht</strong> <strong>nicht</strong> <strong>mehr</strong> partizipieren – Literaturrecherche Masterarbeit, HFH Zürich, 2011<br />

2.4. Partizipation und schul-/unterrichtsaversives, schul-<br />

/unterrichts(ver)meidendes Verhalten<br />

Nicht nur eine hohe Anwesenheitsquote sollte das Ziel jedes <strong>Unterricht</strong>s sein, sondern viel<strong>mehr</strong> auch<br />

die „Partizipation als Qualitätskriterium“ (vgl. Ricking, Schulze, Wittrock, 2009) für eine lernförderliche<br />

Atmosphäre und eine Bereitschaft gemeinsam Leistung erbringen zu wollen. Der Prozess des<br />

Schulabsentismus wird schon in Gang gesetzt, wenn sich Schüler von der Schule innerlich<br />

distanzieren oder entfremden. Dies zeigt sich gehäuft darin, wenn das „schulische Interesse“, Ricking,<br />

Schulze, Wittrock (2009, S.13) sprechen hier vom „schulischen Engagement“, nachlässt und die<br />

Teilhabe am <strong>Unterricht</strong>ssetting abn<strong>im</strong>mt. Schon zu diesem Zeitpunkt sollten angebrachte Strategien,<br />

um diesem Prozess entgegenzuwirken, überlegt werden (vgl. Ricking, Schulze, Wittrock, 2009). Ziel<br />

und auch gleichzeitig Prävention wäre aus der Exklusion des Schülers hin in die Richtung der<br />

Inklusion zu kommen, damit ist die Teilhabe <strong>nicht</strong> nur an unterrichtlichen Aktivitäten, sondern auch an<br />

Ausserunterrichtlichen gemeint. Es soll die interessengerichtete Teilhabe <strong>im</strong> schulischen Kontext aus<br />

der Selbstbest<strong>im</strong>mung hergeleitet werden (vgl. Ricking, Schulze, Wittrock, 2009).<br />

Corina Gande & Christa Schutzbach<br />

Inklusion*<br />

Involvementstrategien Zunehmende<br />

Inklusion<br />

Exklusion<br />

Abb. 1: Ebenen der Partizipation<br />

(vgl. Kastirke & Ricking; zitiert nach Ricking, Schulze, Wittrock, 2009, S.39)<br />

*Glossar 9.4.<br />

Partizipation<br />

best<strong>im</strong>mende<br />

Teilhabe<br />

Teilnahme<br />

Interesse<br />

Teilnahme<br />

Selbstverpflichtend<br />

Teilnahme<br />

fremdverpflichtend<br />

Physisches Dasein<br />

Körperliche Anwesenheit ohne Teilhabe<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!