24.01.2013 Aufrufe

Wenn Kinder im Unterricht nicht mehr partizipieren… - BSCW

Wenn Kinder im Unterricht nicht mehr partizipieren… - BSCW

Wenn Kinder im Unterricht nicht mehr partizipieren… - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wenn</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>im</strong> <strong>Unterricht</strong> <strong>nicht</strong> <strong>mehr</strong> partizipieren – Literaturrecherche Masterarbeit, HFH Zürich, 2011<br />

Beide Wirkungsräume, der schulische sowie der alternative haben positive Valenzen, welche auf den<br />

Schüler eine gleich starke Anziehung haben. Der Schüler möchte auf der einen Seite zur<br />

Klassengemeinschaft (Peergroup A) gehören und auf der anderen Seite an der attraktiven<br />

Beschäftigung, die <strong>im</strong> alternativen Wirkungsraum mit der Peergroup (B) stattfindet, auch teilhaben. Er<br />

steht also zwischen zwei Wirkungsräumen. Zum Beispiel durch <strong>Unterricht</strong>sstörungen könnte der<br />

Schüler den <strong>Unterricht</strong> verlassen müssen und so in den alternativen Wirkungsraum wechseln können<br />

(vgl. Schulze, 2003).<br />

� Aversions – Aversions – Konflikt<br />

Barriere<br />

strukturelle<br />

Bedingungen<br />

(Zeit, Raum)<br />

-<br />

Abb. 5: Aversions – Aversions – Konflikt<br />

Der Schüler befindet sich zwischen zwei Wirkungsräumen, die negative Valenzen beinhalten. Auf der<br />

einen Seite kann es der familiären Wirkungsraum sein. Hier muss zum Beispiel der Schüler sehr früh<br />

aufstehen, da er seine Geschwister schon morgens für den <strong>Kinder</strong>garten parat machen muss und dort<br />

hin bringen muss. Dann kommt der Schüler in den nächsten Wirkungsraum Schule, wo ihn ein<br />

launischer aggressiver Lehrer erwartet. Diese zwei negativen Valenzen können dazu führen, dass der<br />

Schüler innere Barrieren aufbaut, die die Partizipation am <strong>Unterricht</strong> kaum zulassen. Gleichzeitig trägt<br />

der Schüler Werte- und Normbarrieren in sich, die ihn dazu bringen den <strong>Unterricht</strong> <strong>nicht</strong> zu verlassen.<br />

So kann die Folge sein, dass der Schüler den <strong>Unterricht</strong> bei Anwesenheit verweigert. Er zieht sich<br />

innerlich zurück und ist verbindungslos beziehungsweise isoliert (vgl. Schulze, 2003).<br />

� Appetenz – Aversions – Konflikt<br />

<strong>Unterricht</strong><br />

Klasse<br />

- / +<br />

Abb. 6: Appetenz – Aversions – Konflikt<br />

Der Schüler befindet sich zwischen einer negativen und einer positiven Valenz. Auf der einen Seite<br />

hat der Schüler Interesse am <strong>Unterricht</strong> und schreibt gute Noten. Auf der anderen Seite hat der<br />

Corina Gande & Christa Schutzbach<br />

Schüler<br />

Schüler<br />

Lehrer-<br />

persönlichkeit,<br />

<strong>Unterricht</strong>sfach<br />

-<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!