29.01.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Ergebnisse<br />

6.1 Messergebnisse<br />

Nachfolgend sollen die erzielten Messergebnisse am implementierten Offset-LO vorgestellt<br />

werden. Die Messungen konnten aus zeitlichen Gründen nicht an der endgültigen<br />

Implementierung vorgenommen werden. Sie wurden an einem Zwischenstand vorgenommen,<br />

in welchem die zweite Stufe der Abtastratenerhöhung noch nicht implementiert<br />

war. Der Offset-LO lief somit bei einer internen Abtastfrequenz von 60 MHz.<br />

Die Funktion des Offset-LO ist damit trotzdem gewährleistet, bei der höheren Abtastfrequenz<br />

sind jedoch bessere Messergebnisse zu erwarten.<br />

6.1.1 Phasenauflösung des DSP-Systems<br />

Es wurden zeitaufgelöste Phasenmessungen am bzw. mit dem Offset-LO durchgeführt.<br />

Zur Messung wurde das DSP-System verwendet, da es eine hohe Phasenund<br />

Zeitauflösung hat. In einer ersten Messung wurde die Phasenauflösung des DSP-<br />

Systems bestimmt, um die Genauigkeit der darauf folgenden Messungen beurteilen zu<br />

können. Dazu wurde ein HF-Generator mit konstanter Frequenz verwendet, dessen Signal<br />

über einen 3dB-Splitter an beide Messeingänge des DSP-Systems geführt wurde<br />

(vgl. Abbildung 1.2 auf Seite 7). Die Phasenmessung sollte daher Null Grad ergeben.<br />

Die Frequenz wurde auf die Mittenfrequenz von 3,1 MHz eingestellt. Das LO-Signal<br />

beider Kanäle wurde durch einen zweiten HF-Generator mit fester Frequenz (24,5<br />

MHz) vorgegeben. Über den Host-PC des DSP-Systems können die Messwerte mit<br />

einer Zeitauflösung von 665, 9 ns über einen Messzeitraum von mehreren Sekunden<br />

aufgenommen werden. Aus der DSP-Host-Software lassen sich die Daten in Form<br />

von Textdateien (CSV-Format) exportieren und in Matlab © auswerten. Da für die<br />

weiteren Messungen nicht die absolute Phase, sondern der absolute Phasenfehler von<br />

Interesse war, wurde der Mittelwert der Messung herausgerechnet. Abbildung 6.1<br />

zeigt das Ergebnis der Messung über eine Sekunde. Die Phasenauflösung beträgt mit<br />

diesem Aufbau etwa ±1°.<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!