29.01.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Implementierung<br />

nicht exakt, kann es vorkommen, dass eine Polstelle außerhalb des Einheitskreises<br />

liegt und das System instabil wird. Erfolgt die Implementierung im Zweierkomplement,<br />

kann eine exakte Kompensation erreicht werden [MB95]. In [MB04] wurden<br />

einige IIR-Filter beschrieben, die ohne Multiplizierer auskommen, was die resultierenden<br />

FSF extrem attraktiv für die Interpolationsaufgabe macht.<br />

Ein zeitdiskretes Kammfilter mit der Übertragungsfunktion<br />

FzD(z) = 1 − z −Dz (4.4)<br />

erzeugt Dz gleichmäßig auf dem Einheitskreis verteilte Nullstellen bei<br />

z0d = e jd/Dz2π . (4.5)<br />

In Tabelle 4.1 sind Koeffizienten sowie die Ordnung Dp für die IIR-Übertragungsfunktion<br />

Cp(z) =<br />

z−Dp (4.6)<br />

a0 + a1z −1 + ... + aDpz −Dp<br />

angegeben, die bei den angegebenen Winkeln φ1 und φ2 Polstellen auf dem Einheitskreis<br />

haben. Durch Auswahl eines oder mehrerer IIR-Filter können so die Durchlassfrequenzen<br />

(f = φ/360°·fs) definiert werden. Das Kammfilter muss anschließend<br />

nur so dimensioniert werden, dass es Nullstellen an den entsprechenden Positionen<br />

hat. Je mehr Nullstellen das Kammfilter hat, desto schmalbandiger ist das resultierende<br />

Filter. Durch Verwendung mehrerer, hintereinander geschalteter FSF kann die<br />

gewünschte Sperrdämpfung erzielt werden.<br />

Ck(z) Dp a0 a1 a2 a3 a4 φ1 φ2<br />

C1(z) 1 1 −1 0°<br />

C2(z) 1 1 1 180°<br />

C3(z) 2 1 1 1 ±120°<br />

C4(z) 2 1 0 1 ±90°<br />

C6(z) 2 1 −1 1 ±60°<br />

C5(z) 4 1 1 1 1 1 ±72° ±144°<br />

C8(z) 4 1 0 0 0 1 ±45° ±135°<br />

C10(z) 4 1 −1 1 −1 1 ±36° ±108°<br />

C12(z) 4 1 0 −1 0 1 ±30° ±150°<br />

Tabelle 4.1: Koeffizienten der Polfilter mit Winkel der Polstelle bis zur Ordnung vier<br />

[MB04]<br />

Die Funktionsweise soll nun an einem Beispiel erläutert werden. Wählen wir aus der<br />

Tabelle das Filter C3(z) mit den Polstellen bei ±120° aus. Ein Kammfilter mit D = 6<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!