29.01.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Realisierungskonzepte<br />

Abbildung 3.4: Aufbau mit Binärzähler-Phasendetektor<br />

Durch die anschließende Integration lässt sich dieser Fehler jedoch weiter reduzieren.<br />

Dazu ist es allerdings erforderlich, dass der Fehler gleichmäßig um den tatsächlichen<br />

Phasenwert verteilt ist. Simulationen dieser PLL-Struktur haben gezeigt, dass<br />

dies normalerweise der Fall ist und dass dadurch der Fehler auf unter ein Grad reduziert<br />

werden kann. Aufgrund der einfachen Struktur wurde eine Test-Implementierung<br />

ohne Offset-Addition vorgenommen. Diese Implementierung hat gezeigt, dass eine<br />

PLL mit dieser Architektur möglich ist und funktioniert. Leider fiel bei den anschließenden<br />

Messungen auf, dass ein Spezialfall im Konzept nicht berücksichtigt wurde.<br />

Die Fehlerreduktion durch Integration funktioniert solange, wie der Phasenfehler in<br />

etwa gleichverteilt um die tatsächliche Phasenlage ist. Entspricht jedoch die Abtastfrequenz<br />

einem ganzzahligen Vielfachen der Eingangssignalfrequenz, wird das Eingangssignal<br />

immer an der gleichen Stelle abgetastet. Dies führt zu einem konstanten<br />

Phasenfehler, der durch die Integration nicht weiter reduziert werden kann. Sobald ein<br />

kleiner Frequenzversatz existiert, resultiert daraus eine Schwebung zwischen Abtastzeitpunkt<br />

und Zeitpunkt des Nulldurchgangs des Eingangssignals. Solange die Periode<br />

der Schwebungsfrequenz kleiner als die Integrationszeit ist, kann sichergestellt werden,<br />

dass der Phasenfehler durch Integration deutlich reduziert werden kann. Da der<br />

Offset-LO eine Frequenzdynamik von mehreren Oktaven haben soll, findet sich keine<br />

Abtastfrequenz, die diese Eigenschaft erfüllt. Damit schied diese einfache Art der<br />

Implementierung aus Mangel an Phasengenauigkeit für den Offset-LO aus.<br />

3.3 Realisierungskonzept eines Offset-LOs mit FIB<br />

und ADC/DAC-FAB<br />

Im Gegensatz zur DDS-FAB-Platine, bei der alle Signale in Form von Rechtecksignalen<br />

dem FPGA zugeführt werden, ist die ADC/DAC-FAB-Platine in der Lage,<br />

quantisierte Amplitudenwerte der Signale zu liefern. Wie später noch gezeigt wird,<br />

konnte über das Businterface eine Abtastfrequenz der beiden ADC-Kanäle von je-<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!