29.01.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Grundlagen der Phase-Locked Loop<br />

Auswirkungen des Ampltitudenfehlers der FIR-Hilbert-Approximation auf die<br />

Phasendetektion<br />

Während der Realteil eines analytischen Filters perfekt in Amplitude und Phase<br />

abgebildet werden kann (konstante Verzögerung), entsteht bei der Bildung des Imaginärteils<br />

ein Amplitudenfehler. Die Auswirkungen dieses Fehlers auf den resultierenden<br />

Phasenfehler sollen im Folgenden analysiert werden. In Abbildung 2.18(a) ist das<br />

analytische Signal einer Sinusschwingung<br />

s = si + jsq = e jϕ<br />

(2.111)<br />

in der komplexen Ebene dargestellt. Des Weiteren ist das durch das Hilbert-Filter<br />

verfälschte Signal<br />

s ′ = si + js ′ q<br />

(2.112)<br />

dargestellt. Die Q-Komponente ist durch die frequenzabhängige Verstärkung Gq �= 1<br />

des Hilbert-Filters (siehe Abbildung 2.17(d)) verfälscht worden (s ′ q = Gq sq). In der<br />

Abbildung ist Gq = 0.5. Es ist deutlich zu erkennen, dass sich der Vektor auf einer<br />

Elipse statt auf einer idealen Kreisbahn bewegt. Entsprechend wirkt sich dies auf den<br />

Betrag<br />

|s ′ �<br />

(ϕ)| = cos2 ϕ + G2 q sin2 ϕ (2.113)<br />

aus, der in Abbildung 2.18(b) für zwei Umläufe dargestellt ist. Die Auswirkung auf<br />

die Phase<br />

∠s ′ (ϕ) = arctan (Gq tan ϕ) (±π) (2.114)<br />

ist in Abbildung 2.18(c), zusammen mit dem Phasengang eines idealen Phasendetektors<br />

dargestellt. Der Fehler für die Eingangsphase null ist ebenfalls null. Außerhalb<br />

der Nullphase wird die Ausgangsphase verzerrt.<br />

In Abbildung 2.18(d) ist der resultierende Phasenfehler für diesen Fall dargestellt.<br />

Der Phasenfehler hat einen nahezu sinusförmigen Verlauf, ist symmetrisch um die<br />

Nullphase verteilt und die dominante Signalfrequenz entspricht gerade der doppelten<br />

Frequenz des Eingangssignals. Da diese in der Regel wesentlich höher liegt als die<br />

Eigenfrequenz der PLL (2ωi >> ωn), lässt sich der Fehler sehr einfach mit einem<br />

Tiefpassfilter eliminieren, ohne die Eigenschaften der PLL zu beeinflussen.<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!