29.01.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

Zusammenfassung v<br />

Notation xv<br />

1 Hintergründe 1<br />

1.1 Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.2 Die Beschleunigeranlagen der GSI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.3 Prinzip eines Synchrotrons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

1.4 Regelungssysteme der Synchrotron-Hochfrequenz . . . . . . . . . . . 5<br />

1.5 Das DSP-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

1.5.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

1.5.2 Funktion des Offset-LO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

1.5.3 Anforderungen an den Offset-LO . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2 Grundlagen der Phase-Locked Loop 11<br />

2.1 Funktionsweise einer PLL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.2 Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

2.2.1 PLL-Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

2.2.2 Arbeitsbereich einer PLL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

2.3 Grundgleichungen der zeitkontinuierlichen PLL . . . . . . . . . . . . 14<br />

2.3.1 Modellierung der PLL mit Hilfe von Phasensignalen . . . . . . 14<br />

2.3.2 Allgemeine Übertragungsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.3.3 Ordnung und Typ einer PLL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.3.4 Übertragungsfunktionen mit Regler . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

2.3.5 Stabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

2.3.6 Bodediagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

2.3.7 Stationäre Genauigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

2.3.8 Zeitverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

2.4 Grundgleichungen der zeitdiskreten PLL . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

2.4.1 Berechnung der z-Übertragungsfunktion als Näherung für kontinuierliche<br />

<strong>Systeme</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

2.4.2 Direkte digitale Frequenzsynthese . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

2.4.3 Übertragungsfunktion der zeitdiskreten PLL . . . . . . . . . . 27<br />

2.4.4 Übertragungsfunktion mit Regler . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

vii

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!