29.01.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Hintergründe<br />

Ziel dieser Arbeit ist die FPGA-Realisierung eines Offset-Lokaloszillators (Offset-LO)<br />

basierend auf PLL- und DDS-Technologien. Dieser Offset-LO soll für Hochfrequenz-<br />

Regelsysteme der Beschleunigeranlagen der GSI eingesetzt werden.<br />

1.1 Aufbau der Arbeit<br />

Um die Hintergründe und Motivation dieser Arbeit zu verdeutlichen, sollen in den<br />

folgenden Unterkapiteln zunächst die Beschleunigeranlagen der GSI sowie die Funktionsweise<br />

eines Synchrotrons und die daraus resultierenden Anforderungen an die<br />

Hochfrequenzsysteme (HF-<strong>Systeme</strong>) vorgestellt werden. Anschließend werden die<br />

dafür benötigten HF-Regelsysteme sowie die Funktionsweise eines universellen DSP-<br />

Systems zur Lösung dieser Regelungsaufgaben erläutert. In diesem DSP-System arbeitet<br />

zurzeit ein analoger Offset-LO, der im Rahmen dieser Arbeit durch ein digitales<br />

Äquivalent ersetzt werden soll und über die Vorteile digitaler Schaltungen (Flexibilität,<br />

Reproduzierbarkeit, Abgleichfreiheit, etc.) verfügt. Es wird außerdem gezeigt,<br />

dass die Implementierung des Offset-LO als Phase Locked Loop (PLL) vorteilhaft ist.<br />

Daher ist das darauf folgende Kapitel den Grundlagen der PLL gewidmet, in dem<br />

die für die Ausarbeitung benötigten Grundlagen hergeleitet werden. Im anschließenden<br />

Kapitel werden mögliche Realisierungskonzepte mit existierenden Komponenten<br />

beschrieben. Es folgt je ein Kapitel über die Implementierung und Simulation des<br />

Offset-LO. Abschließend werden die Ergebnisse anhand von Messungen im letzten<br />

Kapitel dargestellt und zusammengefasst.<br />

1.2 Die Beschleunigeranlagen der GSI<br />

Die Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) mit Sitz in Darmstadt ist Mitglied<br />

der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren und Betreiber einer Beschleunigeranlage<br />

für schwere Ionen. Die Hauptforschungsgebiete der GSI sind Kernund<br />

Atomphysik, Plasma- und Materialforschung sowie die Tumortherapie im medizinischen<br />

Bereich. Die populärsten Forschungsergebnisse sind die Synthese von sechs<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!