29.01.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Realisierungskonzepte<br />

Im Folgenden werden die wichtigsten Eigenschaften des verwendeten Altera ©<br />

Cyclone © FPGA aufgelistet [Alt07]:<br />

• 5980 Logikzellen (logic elements, LE), jedes LE besteht aus einer LUT mit 4<br />

Eingängen, einem Register für D-, T-, JK-, oder SR-Flip-Flops, sowie spezielle<br />

Carry-In/Out Leitungen für schnelle Addierer<br />

• Speed Grade 8 unterstützt max. 275 MHz (interner Takt auf clock tree)<br />

• 92160 Bit eingebetteter SRAM (11,520 kByte)<br />

• 185 User-I/O Pins<br />

• 2 PLL-Bausteine<br />

– statische No/Ni-Frequenzteiler mit Ni = 1 bis 32 und No = 2 bis 32<br />

– Jede PLL hat 2 Ausgänge zum internen clock tree und einen Ausgang zu<br />

einem dedizierten Pin<br />

– Jeder Ausgang kann unabhängig in Frequenz und Phasenlage programmiert<br />

werden (zur Synthesezeit)<br />

– Eingangsfrequenz: 15 bis 387 MHz, Ausgangsfrequenz: 15 bis 275 MHz<br />

Abbildung 3.1: FPGA Interface Board<br />

Das FIB kann durch eine zusätzliche ” Huckepack-Platine“ erweitert werden (FIB<br />

Adapter Board, FAB), zwei dieser Platinen werden in den folgenden Unterkapiteln<br />

vorgestellt.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!