29.01.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

|H(e jω )| [dB]<br />

20<br />

10<br />

0<br />

−10<br />

−20<br />

−30<br />

−40<br />

4.8 Implementierung der PLL-Komponenten<br />

ideal<br />

16 Bit<br />

32 Bit<br />

−50<br />

−30 −20 −10 0<br />

f [MHz]<br />

10 20 30<br />

Abbildung 4.13: Betragsfrequenzgang des implementierten analytischen Filters<br />

4.8 Implementierung der PLL-Komponenten<br />

4.8.1 Phasendetektor<br />

Die Phasendetektion kann, sobald ein analytisches Signal vorliegt, auf die Berechnung<br />

eines 4-Quadranten-Arcustangens aus dem Verhältnis zwischen Imaginär- und<br />

Realteil zurückgeführt werden (2.107). Eine elegante Möglichkeit für diese Berechnung<br />

liefert der CORDIC-Algorithmus. Dieser wurde bereits 1959 von J. E. Volder<br />

vorgestellt [Vol59] und später von J. S. Walther weiterentwickelt [Wal71]. Der Algorithmus<br />

kann in drei Modi verwendet werden, zirkular, linear und hyperbolisch.<br />

Im zirkularen Modus lassen sich Betrag und Phase eines kartesischen Vektors berechnen,<br />

wobei keine Multiplikationen verwendet werden. Der im Grunde sequentielle<br />

Algorithmus kann durch Aufrollen der Schleife parallelisiert werden. Durch den Einsatz<br />

von Pipelining-Techniken kann ein hoher Durchsatz erzielt werden. Im Rahmen<br />

der Kooperation der GSI mit dem Fachgebiet MES der TU Darmstadt wurde dieser<br />

Algorithmus für den FPGA des DSP-Systems implementiert [GZMGK06]. Diese<br />

VHDL-Komponente erwartet zwei Eingangsvektoren mit einer Wortbreite von jeweils<br />

16 Bit und berechnet die Amplitude und Phase mit einer Genauigkeit von 3 · 10 −3<br />

bzw. 0, 05°. Somit ist diese für die PLL ideal geeignet und konnte fast unmodifiziert<br />

übernommen werden. Die einzige Modifikation war die Entfernung einer Vorverarbeitungsstufe,<br />

die nur für das DSP-System verwendet wurde. Obwohl sie ursprünglich<br />

für einen Xilinx-FPGA entwickelt wurde, ließ sie sich ohne Probleme mit dem Altera-<br />

Synthesewerkzeug übersetzen. Die Implementierung verwendet 16 Pipeline-Stufen für<br />

den CORDIC-Algorithmus sowie zwei Takte für die Vor- und Nachverarbeitung.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!