29.01.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

∠ s(φ),∠ s , (φ) [°]<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

−50<br />

−100<br />

−150<br />

(a) Komplexe Ebene<br />

Hilbert Phasendetektor<br />

Idealer Phasendetektor<br />

−200 0<br />

φ [°]<br />

200<br />

(c) Ausgangssignal des Phasendetektors<br />

|s(φ)|<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

2.7 Grundlagen der Phasendetektion<br />

0<br />

−300 −200 −100 0<br />

φ [°]<br />

100 200 300<br />

∠ s(φ)−∠ s , (φ) [°]<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

−5<br />

−10<br />

−15<br />

(b) Amplitudenfehler<br />

−300 −200 −100 0<br />

φ [°]<br />

100 200 300<br />

(d) Phasenfehler<br />

Abbildung 2.18: Auswirkung der Dämpfung des Hilbert-Filters auf den Phasenfehler<br />

2.7.4 Erweiterung des PLL-Einfangbereichs durch Phase<br />

Unwrapping<br />

Wie in Abschnitt 2.5 gezeigt wurde, hängt der Einfangbereich einer PLL von Dämpfung,<br />

Eigenfrequenz, Eingangsteiler und der maximal detektierbaren Phase des Phasendetektors<br />

ab. Die Dämpfung ζ ist oft eine Entwurfsvorgabe und nur in Grenzen<br />

variierbar. Ebenso bestimmt die Eigenfrequenz ωn die Regelbandbreite und somit die<br />

Einschwingzeit der PLL. Schnelle Einschwingzeiten sind zwar meistens erwünscht, bei<br />

digitalen PLLs führen zu hohe Regelbandbreiten jedoch zu Instabilitäten. Der Wert<br />

des Eingangsteilers Ni ist hingegen in großen Bereichen wählbar, da das gewünschte<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!