29.01.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.5 Implementierung der Interpolationsfilter<br />

hat Nullstellen bei 0°, ±60°,±120° und 180°. Abbildung 4.5(a) zeigt den Betragsfrequenzgang<br />

des Kammfilters. Die Dämpfung wird für Frequenzen, die Vielfache von<br />

fs/6 sind, unendlich. Abbildung 4.5(b) zeigt die Übertragungsfunktion des IIR-Filters<br />

welche bei zwei diskreten Frequenzen ±1/3fs unendlich hohe Verstärkung aufweist.<br />

Die Reihenschaltung der beiden Filter ergibt sich nach Multiplikation und Polynomdivision<br />

der beiden Übertragungsfunktionen zu<br />

Fz6c3(z) = (1 − z −3 ) ·<br />

z −2<br />

1 + z −1 + z −2 = z−2 − z −3 . (4.7)<br />

Man erkennt, dass die Gesamtübertragungsfunktion trotz rekursiver Strukturen eine<br />

endliche Impulsantwort hat. Der entsprechende Betragsfrequenzgang ist in Abbildung<br />

4.5(c) dargestellt. Das zugehörige Pol-/Nullstellen-Diagramm vor der Kürzung,<br />

ist in Abbildung 4.5(d) zu sehen.<br />

Eine weitere Vereinfachung kann durch Ausnutzung der sogenannten noble identity<br />

für Interpolatoren verwendet werden. Die Operation der Interpolation ist i.A. nicht<br />

kommutativ, die Vertauschung der Reihenfolge einer Übertragungsfunktion F (z) mit<br />

einem Interpolator (↑ R) liefert [CR83]<br />

(↑ R)F (z) = F (z 1/R )(↑ R) . (4.8)<br />

D.h. wenn die Filterung vor der Interpolation vorgenommen wird, resultiert ein um<br />

den Faktor R kürzeres Filter. Dies ist natürlich nur bei Filtern sinnvoll, bei denen die<br />

Substitution F (z 1/R ) zu einer Übertragungsfunktion mit ganzzahligen Potenzen von<br />

z resultiert. Für das Kammfilter FzD(z) ist dies für den Fall Dz/R ∈ Z möglich und<br />

resultiert in<br />

FzD(z 1/R Dz<br />

−<br />

) = 1 − z R . (4.9)<br />

Somit werden R Register eingespart. Die resultierende Struktur zeigt Abbildung<br />

4.6.<br />

Abbildung 4.6: Abtastratenerhöhung mit FSF-Filtern<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!