29.01.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Grundlagen der Phase-Locked Loop<br />

2.4.8 Bodediagramm<br />

Das Bodediagramm wurde ebenfalls für verschiedene Verhältnisse von D zu fs/fn bei<br />

ζ = 0, 707 berechnet. Das Ergebnis ist in Abbildung 2.10 dargestellt.<br />

|H PI (e j ω )| [dB]<br />

∠ H PI (e j ω ) [°]<br />

40<br />

20<br />

0<br />

−20<br />

−40<br />

−60<br />

10 −3<br />

50<br />

0<br />

−50<br />

−100<br />

−150<br />

10 −3<br />

zeitkont.<br />

D=0<br />

D=0.01⋅ f s /f n<br />

D=0.04⋅ f s /f n<br />

D=0.08⋅ f s /f n<br />

10 −2<br />

10 −2<br />

Abbildung 2.10: Bodediagramm der Führungsübertragungsfunktion<br />

2.5 Fang- und Ausrastbereich<br />

In Abschnitt 2.2.2 wurden bereits die unterschiedlichen Arbeits-Frequenzbereiche einer<br />

PLL dargestellt. Besonders wichtig ist hierbei der Fangbereich einer PLL, da dieser<br />

ein wichtiges Stabilitätskriterium darstellt. Wird die PLL eingeschaltet, während<br />

die Frequenz des Eingangssignals außerhalb des Fangbereichs ist, kann nur bedingt<br />

gewährleistet werden, ob und in welcher Zeit die PLL einrastet. Prinzipiell gibt zwar<br />

die Pull-In-Frequenz Aufschluss über die maximal zulässige Frequenzablage, leider ist<br />

diese schwierig oder nur durch Näherungen ermittelbar und stark vom verwendeten<br />

Phasendetektor und daher von der verwendeten Architektur abhängig. In der Literatur<br />

finden sich Herleitungen für den Fangbereich einer PLL für die unterschiedlichsten<br />

PLL-Architekturen. Ausführlich werden PLLs mit Mischer als Phasendetektor<br />

[Kro03],[Gar05],[Bes93], sowie solche mit Rechteck-Phasendetektor [Bes93] behandelt.<br />

Dabei werden oft Vereinfachungen getroffen, die diese Ergebnisse nicht für andere Ar-<br />

34<br />

f/fs<br />

10 −1<br />

10 −1<br />

10 0<br />

10 0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!