29.01.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.5 Implementierung der Interpolationsfilter<br />

(a) Spektrum des HF-Signals<br />

(b) Spektrum des ZF-Signals<br />

Abbildung 4.4: Spektren der um den Faktor 4 heraufgesetzten Eingangssignale<br />

Ähnlich sieht dies für das ZF-Signal aus, dessen Spektrum in Abbildung 4.4(b)<br />

dargestellt ist. Im Gegensatz zum HF-Signal wurde dieses unterabgetastet, daher soll<br />

nicht die untere Signalfrequenz von 9,6 MHz interpoliert werden, sondern die um die<br />

ursprüngliche Nyquist-Frequenz von 15 MHz gespiegelte Komponente von 21,4 MHz.<br />

Daher muss für die Interpolation des unterabgetasteten Signals ein Bandpassfilter<br />

verwendet werden, welches idealerweise den gestrichelt eingezeichneten Verlauf haben<br />

sollte.<br />

Die Abtastratenerhöhung kann, solange R keine Primzahl ist, in mehreren Stufen<br />

erfolgen (R = R1 · R2 · ...). Dies ist in der Implementierung vorteilhaft, da schmalbandige<br />

Filter bei einer niedrigen Abtastfrequenz einfacher zu implementieren sind,<br />

als gleichwertige Filter bei einer hohen Abtastfrequenz.<br />

4.5.2 Frequency Sampling Filter<br />

Damit die Phaseninformation erhalten bleibt, ist es notwendig, dass die Interpolationsfilter<br />

linearphasig sind. Da konventionelle FIR-Filter sehr aufwendig werden<br />

können, wurden für diesen Zweck spezielle frequency sampling filter (FSF) verwendet.<br />

Ein klassisches FSF besteht aus einem Kammfilter (engl. comb) sowie einem oder<br />

mehreren IIR-Filtern [Tay83]. Das Kammfilter erzeugt Nullstellen, die gleichmäßig auf<br />

dem Einheitskreis verteilt sind. Die zusätzlichen IIR-Filter werden so gewählt, dass<br />

sie Polstellen erzeugen, die ebenfalls auf dem Einheitskreis liegen und Nullstellen<br />

kompensieren. Gelingt dies exakt, kürzen sich Pol- und Nullstelle in der Übertragungsfunktion<br />

heraus, und es resultiert ein FIR-Filter. Gelingt die Kompensation<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!