29.01.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Implementierung<br />

4.8.2 Direct Digital Synthesizer<br />

Die Grundlagen der direkten digitalen Synthese wurden bereits in Abschnitt 2.4.2<br />

erläutert. Die Implementierung des Synthesizers ist in Abbildung 4.14 dargestellt und<br />

repräsentiert die Realisierung des Aufbaus von Abbildung 2.6 auf Seite 25. Die wesentlichen<br />

Unterschiede sollen im Folgenden erläutert werden. Das Register des Phasenakkumulators<br />

wurde verschoben, um es als Pipelineregister zu verwenden. Ebenso<br />

ist ein weiteres Pipelineregister für die Addition des Phasenoffsets hinzugekommen.<br />

Die Wortbreiten der Frequenz-, Phasen- und Amplitudenauflösung sind per VHDLgeneric<br />

frei konfigurierbar und sind in der Abbildung entsprechend abgekürzt. N entspricht<br />

der Frequenzauflösung (generic ftw_width), M der Phasenauflösung (generic<br />

phase_width) und P der Amplitudenauflösung (generic amplitude_width).<br />

Abbildung 4.14: Blockschaltbild der implementierten DDS<br />

Ausnutzung der Symmetrie der Sinusfunktion<br />

Es wurde nur die Sinus-Tabelle implementiert, da für die PLL nur ein Kanal erforderlich<br />

ist. Für die Speicherung der Sinus-LUT lassen sich die Symmetrien der Sinus-<br />

Funktion ausnutzen. Negative Argumente (Quadranten III und IV) können durch die<br />

Punksymmetrie<br />

sin(−x) = − sin(x) (4.12)<br />

aus Werten der positiven Quadranten I und II ermittelt werden. Weiterhin gilt die<br />

Symmetrie<br />

sin(π/2 + x) = sin(π/2 − x) . (4.13)<br />

D.h. Werte des zweiten Quadranten können durch Anpassung des Argumentes aus<br />

Werten des ersten Quadranten ermittelt werden. Somit reicht es aus, lediglich den<br />

ersten Quadranten in der LUT zu speichern.<br />

Das Phasenwort phase wird im Zweierkomplement nach Formel (4.1) entsprechend<br />

mit π multipliziert dargestellt. Somit ergibt sich ein Wertebereich der Phase von<br />

�<br />

ϕ = phase · π ∈ −π...π − π<br />

2 (M−1)<br />

�<br />

. (4.14)<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!