29.01.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Grundlagen der Phase-Locked Loop<br />

die Ordnung des Schleifenfilters F(s). Der Typ hingegen gibt an, wie viele ideale<br />

Integratoren in der offenen Regelschleife vorhanden sind. Da der VCO einen Integrator<br />

enthält, ist der kleinste Typ einer PLL eins. Weitere ideale Integratoren können durch<br />

das Schleifenfilter hinzukommen und beeinflussen die stationäre Genauigkeit.<br />

2.3.4 Übertragungsfunktionen mit Regler<br />

In Literatur und Praxis sind die folgenden Regler bzw. Schleifenfilter weit verbreitet<br />

und sind darüber hinaus in vielen Veröffentlichungen [Bes93],[Kro03],[Gar79]<br />

ausführlich untersucht worden:<br />

P-Regler (Proportional-Regler) :<br />

FP (s) = KP<br />

PI-Regler (Proportional/Integral-Regler) :<br />

RC-Filter (Tiefpass 1. Ordnung):<br />

Lag-lead Filter:<br />

FP I(s) = KP + KI<br />

s<br />

FRC(s) = K<br />

sτ1 + 1<br />

FLL(s) = K sτ1 + 1<br />

sτ2 + 1<br />

(2.15)<br />

(2.16)<br />

(2.17)<br />

(2.18)<br />

Mit einem P-Regler (nullte Ordnung) entsteht eine Typ I PLL erster Ordnung.<br />

Beim RC- und Lag-lead Filter resultiert eine Typ I PLL zweiter Ordnung. Nur beim<br />

PI-Regler ergibt sich eine Typ II PLL zweiter Ordnung.<br />

Der Typ einer PLL ist generell wesentlich wichtiger als die Ordnung, da dieser direkt<br />

die stationäre Genauigkeit beeinflusst (siehe hierzu das kommende Kapitel 2.3.7 ab<br />

Seite 19), während die Ordnung nur einen Einfluss auf den Frequenzgang hat. Mit<br />

Erhöhung des Typs und der Ordnung wird das System jedoch zunehmend instabiler,<br />

folglich sind in der Literatur meistens die PLL-Typen I bis III anzutreffen.<br />

Im Folgenden beschränken wir uns auf die Typ II PLL zweiter Ordnung, da diese,<br />

wie später gezeigt wird, bei geringem Aufwand gute Ergebnisse zeigt.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!