29.01.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Grundlagen der Phase-Locked Loop<br />

Ein- zu Ausgangs-Frequenzverhältnis durch Anpassen des Teilers No gewählt werden<br />

kann. Für PLLs mit Rechteck-Phasendetektoren sind Frequenzteiler sehr einfach<br />

durch binäre Teiler implementierbar. Für sinusförmige Eingangssignale ist dies nur<br />

durch unverhältnismäßig hohem Aufwand erreichbar (siehe z.B. [Kro03]). Bei digitalen<br />

PLLs mit sinusförmigen Eingangssignalen lässt sich unter gewissen Umständen<br />

der Bereich der maximal detektierbaren Phase (ϕdet,max) relativ einfach durch Phase-<br />

Unwrapping erweitern.<br />

Das Ausgangssignal eines diskreten 4 Quadranten-Arcustangens Phasendetektors<br />

für ein sinusförmiges Eingangssignal mit Kreisfrequenz ω und Anfangsphase ϕ0 lautet<br />

ϕ(n) = (ωTsn + ϕ0) mod 2π = (2πf/fsn + ϕ0) mod 2π . (2.115)<br />

Es entsteht nach jeder Periode ein ungewünschter Phasensprung von 2π nach 0<br />

(bzw. von π nach −π). Dieser Phasensprung kann detektiert werden, um anschließend<br />

die Phase entsprechend zu korrigieren. Um die Höhe eines Sprungs zu ermitteln, wird<br />

zunächst die Differenzphase zweier aufeinanderfolgender Abtastwerte ermittelt<br />

∆ϕ(n) = ϕ(n) − ϕ(n − 1) = 2πf/fs . (2.116)<br />

Da die maximal darstellbare Signalfrequenz in einem abgetasteten System auf die<br />

Nyquistfrequenz fmax = fs/2 begrenzt ist, ergibt sich eine maximale Phasenabweichung<br />

zwischen zwei Abtastwerten von<br />

∆ϕmax = 2π fmax<br />

fs<br />

= π . (2.117)<br />

Ein Überlauf des Phasendetektors liefert hingegen immer Werte |∆ϕ| > π. Dieses<br />

Merkmal kann ausgenutzt werden, um den Zeitpunkt des Phasenüberlaufs zu detektieren<br />

und anschließend 2π hinzuzuaddieren. Das gleiche gilt für Phasensignale mit<br />

negativer Steigung, die aus einer negativen Differenzfrequenz entstanden sind. Hier<br />

kommt es zu einem Phasensprung von 0 auf 2π und es müssen folglich 2π abgezogen<br />

werden. Abbildung 2.19 zeigt das Blockschaltbild einer Anordnung, die den Arbeitsbereich<br />

eines Phasendetektors nach dieser Methode erweitert.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!