29.01.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Implementierung<br />

Als problematisch zeigt sich auch hier die Einbindung von Pipelineregistern innerhalb<br />

rekursiver Strukturen. In einer Struktur nach Abbildung 4.17 müssten innerhalb<br />

eines Datentaktes, zwei Multiplikationen und eine Addition ausgeführt werden.<br />

Eine Transponierung des bisherigen Ergebnisses liefert Abhilfe, da das ohnehin vorhandene<br />

Register (z −1 ) als Pipelineregister des Addierers verwendet werden kann.<br />

Zur Transponierung müssen Ein- und Ausgang des Blockschaltbildes vertauscht und<br />

die Richtung aller Datenpfade umgekehrt werden [OS99]. Die resultierende Struktur,<br />

die letztendlich implementiert wurde, zeigt Abbildung 4.18. Über ein VHDL-generic<br />

lässt sich die Anzahl der hintereinander geschalteten Filter und somit die Ordnung<br />

bestimmen. Der damit erzielbare Frequenzgang ist in Abbildung 4.19 für N = 4 mit<br />

variierender Filterordnung O dargestellt.<br />

Abbildung 4.18: Aufbau des diskreten multipliziererfreien PT1-Gliedes<br />

4.8.5 Phase Unwrap<br />

In Abschnitt 2.7.4 wurde das Konzept des Phase-Unwrapping zur Erweiterung des<br />

Einfangbereichs der PLL vorgestellt. Die Kodierung der Phase nach (4.14) erlaubt<br />

eine effiziente Implementierung. Nach dieser hat das Bit an der Position i die Wertigkeit<br />

π/2 i−M+1 , d.h. das MSB (Bit M − 1) hat die Wertigkeit π, Bit M − 2 hat<br />

die Wertigkeit π/2, etc. Um größere Phasen als π darstellen zu können, ist daher<br />

eine Erweiterung der Wortbreite und eine Kommaverschiebung notwendig. Jedes Bit<br />

zusätzliche Wortbreite verdoppelt den darstellbaren Phasenbereich und verdoppelt<br />

somit den Fangbereich der PLL. Der Aufbau der Implementierung ist in Abbildung<br />

4.20 dargestellt.<br />

Analog zu Abbildung 2.19 wird zunächst die Differenzphase gebildet. Da die Differenzphase<br />

Werte zwischen −2π und 2π annehmen kann, muss die Wortbreite um ein<br />

Bit erweitert werden (die Wortbreiten sind an den Verbindungslinien entsprechend<br />

gekennzeichnet). Um festzustellen, ob die Differenzphase größer oder kleiner als π ist,<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!