29.01.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

Diplomarbeit - Eingebettete Systeme - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Grundlagen der Phase-Locked Loop<br />

2.7.3 Erzeugung eines analytischen Signals<br />

FIR-Approximation der Hilbert Transformation<br />

Wie im letzten Abschnitt gezeigt wurde, lässt sich die Hilbert-Transformation für<br />

zeitkontinuierliche Signale durch eine Faltung mit der Impulsantwort hH(t) beschreiben.<br />

Diese Impulsantwort ist nichtkausal, da sie keine zeitliche Begrenzung hat und<br />

ist somit nicht realisierbar. Sie kann aber durch eine endliche Impulsantwort approximiert<br />

werden. In einem zeitdiskretem System muss außerdem beachtet werden, dass<br />

das Spektrum des Hilberttransformators HH(jω) Anteile für ω → ∞ enthält und<br />

demnach nicht bandbegrenzt ist. Da das zu detektierende Signal in der Regel Bandpassverhalten<br />

hat, kann der Hilberttransformator bandbegrenzt werden:<br />

⎧<br />

⎨ −j für 0 < ω < ωg<br />

HH,bb(jω) = j<br />

⎩<br />

0<br />

für 0 > ω > −ωg<br />

für ansonsten<br />

(2.108)<br />

Unter Berücksichtigung des Nyquist-Theorems lässt sich die Grenzfrequenz zu ωg =<br />

πfs setzen, was die gesuchte zeitdiskrete Impulsantwort nach Rücktransformation und<br />

Abtastung<br />

hH,bb(n) =<br />

1 − cos(πn)<br />

πn<br />

=<br />

� 2/(πn) für ungerade n<br />

0 für gerade n<br />

(2.109)<br />

liefert [Kam04]. Die Kausalität lässt sich z.B. mittels Fensterung der Impulsantwort<br />

und anschließender Verschiebung in den positiven Zeitbereich erreichen.<br />

Abbildung 2.17 zeigt die verschiedenen Eigenschaften eines approximierten FIR-<br />

Hilberttransformators 11. Ordnung, der mit Hilfe der Methode der kleinsten Fehlerquadrate<br />

berechnet wurde (firls()-Funktion der Matlab © Filter Design Toolbox).<br />

In Abbildung 2.17(a) ist die Impulsantwort dargestellt. Sie ist ungerade, punktsymmetrisch<br />

und jeder gerade Koeffizient ist mit einer Null besetzt. Der Phasengang (Abbildung<br />

2.17(b)) entspricht trotz der Approximation dem Phasengang eines idealen<br />

Hilberttransformators. Im Gegensatz dazu zeigt der Betragsfrequenzgang in Abbildung<br />

2.17(c) die für FIR-Filter übliche Welligkeit im Durchlassbereich. Die Interpretation<br />

des Hilberttransformators als imaginären Anteil eines komplexen Filters mit<br />

Realteil Eins liefert das sogenannte analytische Filter<br />

44<br />

H(e jω ) = 1 + jHH,bb(e jω ) . (2.110)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!