22.02.2013 Aufrufe

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.1 Allgemeines<br />

Seit etwa 1930 sind be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong><br />

Arbeiten zur statischen Berechnung von<br />

Rohren veröffentlicht wor<strong>de</strong>n.<br />

Das im Jahre 1984 eingeführte ATV-<br />

Arbeitsblatt A 127„Richtlinien für die statische<br />

Berechnung von Entwässerungskanälen<br />

und -leitungen“ ermöglichte erstmalig<br />

die differenzierte Berechnung von<br />

Rohren in Abhängigkeit von <strong>de</strong>n jeweiligen<br />

Einbaubedingungen. Bei <strong>de</strong>r Erstellung<br />

<strong>de</strong>s Arbeitsblattes wur<strong>de</strong> für alle<br />

Rohrwerkstoffe ein gleiches Sicherheitsniveau<br />

<strong>de</strong>finiert.<br />

Im Zuge <strong>de</strong>r europäischen Harmonisierung<br />

wur<strong>de</strong> für die statische Berechnung<br />

von erdverlegten Rohrleitungen<br />

die europäische Norm DIN<br />

EN 1295,Teile 1 und 2, geschaffen. Aufgrund<br />

<strong>de</strong>r Vielfalt unterschiedlicher<br />

Berechnungsverfahren in <strong>de</strong>n europäischen<br />

Mitgliedsstaaten wer<strong>de</strong>n die<br />

national eingeführten Berechnungsverfahren<br />

für einen bestimmten Zeitraum<br />

gleichberechtigter Bestandteil<br />

<strong>de</strong>r DIN EN 1295,Teil 2, bleiben. Der<br />

Planer muss jeweils entschei<strong>de</strong>n, welches<br />

dieser Verfahren er anwen<strong>de</strong>n<br />

will. Dies be<strong>de</strong>utet, dass in <strong>de</strong>n meisten<br />

Fällen auch weiterhin ATV-A 127 in<br />

Deutschland angewen<strong>de</strong>t wird. Daher<br />

sollen nachfolgend die Grundzüge dieser<br />

statischen Berechnung vorgestellt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

8.2 Ablauf <strong>de</strong>r Rohrberechnung<br />

Den grundsätzlichen Ablauf <strong>de</strong>s Berechnungsverfahrens<br />

für biegesteife und<br />

biegeweiche Rohre zeigt Bild 8.1.<br />

114<br />

Das Berechnungsverfahren nach<br />

ATV-A 127 ist anwendbar für genormte<br />

biegesteife und biegeweiche<br />

Rohre unterschiedlicher Rohrsteifigkeiten<br />

und Einbaubedingungen mit<br />

stetigem Übergang vom Graben zum<br />

Damm,wobei die Belastung <strong>de</strong>r Rohre<br />

von <strong>de</strong>n Verformungseigenschaften<br />

<strong>de</strong>r Rohre und <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>ns und <strong>de</strong>ren<br />

gegenseitiger Wechselwirkung abhängt.<br />

Es gilt für kreisförmige und<br />

eiförmige Rohre. Für an<strong>de</strong>re Querschnitte<br />

kann es sinngemäß angewen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Wichtige Voraussetzung ist, dass<br />

die Vorgaben für die statische Berechnung<br />

mit <strong>de</strong>r <strong>Bau</strong>ausführung<br />

übereinstimmen (s. Abschnitt 6).<br />

Biegesteif sind Rohre, bei <strong>de</strong>nen<br />

die Belastung keine wesentliche Verformung<br />

hervorruft und damit keine Auswirkungen<br />

auf die Druckverteilung hat.<br />

Biegeweich sind Rohre, <strong>de</strong>ren Verformung<br />

die Belastung und Druckverteilung<br />

wesentlich beeinflusst, da <strong>de</strong>r<br />

Bo<strong>de</strong>n Bestandteil <strong>de</strong>s Tragsystems ist.<br />

Beton- und Stahlbetonrohre sind<br />

biegesteife Rohre. Die folgen<strong>de</strong>n Ausführungen<br />

wer<strong>de</strong>n sich daher im Wesentlichen<br />

auf diese beziehen. Zum Verständnis<br />

<strong>de</strong>r Zusammenhänge wird auch<br />

kurz auf die Auswirkung <strong>de</strong>r Rohrverformung<br />

und die Rohr-Bo<strong>de</strong>n-Interaktion<br />

eingegangen, die für die Belastungsentwicklung<br />

biegeweicher Rohre von beson<strong>de</strong>rer<br />

Be<strong>de</strong>utung sind.<br />

Wie aus Bild 8.1 ersichtlich,erfolgt die<br />

statische Berechnung in drei Schritten:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!