22.02.2013 Aufrufe

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein Bo<strong>de</strong>naustausch unterhalb <strong>de</strong>s<br />

Rohrauflagers erhöht in <strong>de</strong>r Regel ebenfalls<br />

die Steifigkeit im Bereich <strong>de</strong>s Rohrgrabens<br />

und führt zu einer höheren relativen<br />

Ausladung (ATV-A 139).<br />

8.5.4 Gesamtbelastung <strong>de</strong>s Rohres<br />

Unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r o. g. Einflüsse<br />

setzt sich die Gesamtbelastung<br />

<strong>de</strong>s Rohres zusammen aus <strong>de</strong>r vertikalen<br />

Auflast q v und <strong>de</strong>m seitlichen Erddruck<br />

q h . Hierbei sind q v und q h bei einem<br />

biegesteifen Rohr rechteckförmig verteilt<br />

anzusetzen (s. Bild 8.3).<br />

8.5.5 Auflagerreaktion – Lagerungsfälle<br />

Die vertikale Lastübertragung vom<br />

Rohr zum <strong>Bau</strong>grund ist abhängig von <strong>de</strong>r<br />

Art <strong>de</strong>s Auflagers.<br />

Folgen<strong>de</strong> Lagerungsfälle wer<strong>de</strong>n<br />

unterschie<strong>de</strong>n:<br />

Lagerungsfall I: Auflager im Bo<strong>de</strong>n bzw.<br />

Sand-Kies o<strong>de</strong>r Splitt – vertikal gerichtete<br />

und rechteckförmig verteilte Reaktionen<br />

(Bild 8.6).<br />

Bild 8.6: Lagerungsfall I<br />

Lagerungsfall II: festes Auflager, z. B. auf<br />

Beton – radial gerichtete und rechteckförmig<br />

verteilte Reaktionen (Bild 8.7).<br />

122<br />

Bild 8.7: Lagerungsfall II<br />

Der in ATV-A 127 ebenfalls aufgeführte<br />

Lagerungsfall III gilt nur für biegeweiche<br />

Rohre.<br />

8.6 Schnittkräfte und Spannungen<br />

Die Schnittkräfte,Biegemomente und<br />

Normalkräfte wer<strong>de</strong>n üblicherweise nur<br />

in Ringrichtung berechnet.In Längsrichtung<br />

wird eine gleichförmige Auflagerung<br />

<strong>de</strong>s Rohres vorausgesetzt, sodass<br />

keine Längsbeanspruchung entsteht.<br />

Die wichtigsten Lastfälle sind:<br />

• Erdlast, vertikal und horizontal,<br />

• Verkehrslasten,<br />

• Flächenlasten,<br />

• Rohreigengewicht,<br />

• Wasserfüllung,<br />

• Wasserinnen- und -außendruck.<br />

Längsbiegung aufgrund beson<strong>de</strong>rer<br />

Einbauverfahren, Temperaturdifferenzen<br />

– z. B. bei Warmwasser- o<strong>de</strong>r Kühlwasserleitungen<br />

– und Auftrieb sind<br />

gegebenenfalls zusätzlich zu berücksichtigen.<br />

Beson<strong>de</strong>re Einbauverfahren, z. B. Lagerung<br />

auf Stützen o<strong>de</strong>r Sättel,Temperaturdifferenzen<br />

und Auftrieb erfor<strong>de</strong>rn<br />

geson<strong>de</strong>rte Überlegungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!