22.02.2013 Aufrufe

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kombination wird oftmals leichtfertig<br />

angesetzt, obwohl sie auf <strong>de</strong>r <strong>Bau</strong>stelle<br />

meist nicht eingehalten wird.<br />

In Tabelle 10.2 wer<strong>de</strong>n vier Beispiele<br />

berechnet, die sich auf <strong>de</strong>n ersten<br />

Blick nicht wesentlich unterschei<strong>de</strong>n.<br />

Allen Varianten liegt das gleiche FBS-<br />

Betonrohr KW-M DN 400 mit einem<br />

120°-Sand-Kies-Auflager,Grundwasser<br />

und einem anstehen<strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n G3 (bindiger<br />

Mischbo<strong>de</strong>n, Schluff) zugrun<strong>de</strong>.<br />

In <strong>de</strong>r Variante 1 wird <strong>de</strong>r gesamte<br />

Graben mit G1 verfüllt, weshalb sich<br />

keine Silowirkung einstellen kann. Diese<br />

Variante dürfte <strong>de</strong>n Normalfall darstellen.<br />

In <strong>de</strong>r Leitungszone stellt sich wegen <strong>de</strong>r<br />

Erschwernisse im engen Graben ein Verformungsmodul<br />

von 3,10 N/mm 2 ein, was<br />

im Endzustand bei G1 einer Proctordichte<br />

von 87 % entspricht.<br />

Variante 2 zeigt <strong>de</strong>n Extremfall in<br />

positiver Richtung mit einer Schichtung<br />

<strong>de</strong>s Verfüllmaterials über zwei Bo<strong>de</strong>n-<br />

Tabelle 10.2: Einfluss <strong>de</strong>s Verfüllmaterials auf die maximal mögliche Über<strong>de</strong>ckung<br />

136<br />

gruppen (G1 unten und G3 mit einem<br />

niedrigeren E-Modul darüber). Aufgrund<br />

<strong>de</strong>r lagenweisen Verdichtung gegen <strong>de</strong>n<br />

gewachsenen Bo<strong>de</strong>n über die gesamte<br />

Grabentiefe wird zusätzlich eine Silowirkung<br />

wirksam. Die mögliche Über<strong>de</strong>ckung<br />

steigt gegenüber Variante 1 auf<br />

über das 3,5-fache.<br />

Variante 3 ist das Beispiel in negativer<br />

Hinsicht mit einer schlecht verdichteten<br />

Leitungszone (G1 mit 80 % Proctor)<br />

bzw. schlechterem Bo<strong>de</strong>n (G3) und einer<br />

<strong>de</strong>utlich besser verdichteten Überschüttungszone.<br />

Die mögliche Über<strong>de</strong>ckung<br />

fällt auf rund 60 % von Variante 1.<br />

Variante 4 stellt ein Beispiel für eine<br />

realistisch angesetzte Schichtung dar, die<br />

nur über eine Bo<strong>de</strong>ngruppe geht und<br />

keine Silowirkung ansetzt. Auch hier<br />

steigt die mögliche Über<strong>de</strong>ckung im<br />

Vergleich mit Variante 1 um 50 % an.<br />

Gera<strong>de</strong> bei Berechnungen, in <strong>de</strong>nen<br />

die sehr günstig wirken<strong>de</strong> Schich-<br />

Variante Ziehen Bo<strong>de</strong>n Verformungs- Bo<strong>de</strong>n Verformungs-<br />

Verbau LZ modul E LZ ÜZ modul E ÜZ max h ü<br />

Relation<br />

A3/B2 G1 3,10 N/mm 2 G1 6,0 N/mm 2<br />

1 ohne Silo- G1 87 % o<strong>de</strong>r G1 90 % 4,30 m 100 %<br />

wirkung G2 90 %<br />

A2/B2 G1 3,10 N/mm 2 G3 2,0 N/mm 2<br />

2 mit Silo- G1 ca. 87 % G3 90 % 16,00 m 372 %<br />

wirkung G3 ca. 92 % G1 85 %<br />

A3/B2 G3 1,4 N/mm 2 G1 6,0 N/mm 2<br />

3 G1 ca. 80 % G1 90 % 2,50 m 58 %<br />

G3 ca. 87 %<br />

A3/B2 G1 3,10 N/mm 2 G2 3,0 N/mm 2<br />

4 G1 ca. 87 % G1 87 % 6,50 m 151 %<br />

G3 ca. 92 % G3 92 %

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!