22.02.2013 Aufrufe

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 2.6: Maße von FBS-Stahlbetonrohren mit fest in <strong>de</strong>r Muffe eingebauter Dichtung<br />

Für FBS-Stahlbetonrohre mit Nennweiten<br />

> DN 1500 sind die Maße in <strong>de</strong>n<br />

Werksunterlagen <strong>de</strong>r jeweiligen Hersteller<br />

festgelegt.<br />

FBS-Stahlbetonrohre mit eiförmigem<br />

Durchflussquerschnitt wer<strong>de</strong>n im<br />

Nennweitenbereich WN/HN 300/450<br />

bis WN/HN 1200/1800 mit Fuß und<br />

fest in <strong>de</strong>r Muffe eingebauter Dichtung<br />

o<strong>de</strong>r Gleitringdichtung auf <strong>de</strong>m Spitzen<strong>de</strong><br />

– in einer Kammer o<strong>de</strong>r vor einer<br />

Schulter – hergestellt. Die Fertigung<br />

erfolgt im Allgemeinen in Stahlschalungen,<br />

in <strong>de</strong>nen sie auch erhärten (siehe<br />

auch Tabelle 2.5).<br />

Für kreisförmige Stahlbetonrohre<br />

fin<strong>de</strong>n sowohl kreisförmig einlagige<br />

als auch kreisförmig mehrlagige o<strong>de</strong>r<br />

in Son<strong>de</strong>rfällen <strong>de</strong>m Momentenverlauf<br />

angepasste elliptische Bewehrungen<br />

Verwendung. Die nach <strong>de</strong>n Regeln <strong>de</strong>s<br />

Stahlbetons bemessene Ringbeweh-<br />

Min<strong>de</strong>stmaße<br />

DN d 1 d 3 1) w t s t 2 2)<br />

300<br />

400<br />

500<br />

600<br />

700<br />

800<br />

900<br />

1000<br />

1100<br />

1200<br />

1300<br />

1400<br />

1500<br />

mm mm mm mm mm<br />

300<br />

400<br />

500<br />

600<br />

700<br />

800<br />

900<br />

1000<br />

1100<br />

1200<br />

1300<br />

1400<br />

1500<br />

386<br />

496<br />

610<br />

726<br />

844<br />

962<br />

1080<br />

1198<br />

1316<br />

1434<br />

1552<br />

1670<br />

1788<br />

7,8 ± 1,2<br />

9,1 ± 1,4<br />

9,1 ± 1,4<br />

9,1 ± 1,4<br />

11,7 ± 1,8<br />

11,7 ± 1,8<br />

11,7 ± 1,8<br />

11,7 ± 1,8<br />

11,7 ± 1,8<br />

11,7 ± 1,8<br />

14,3 ± 2,2<br />

14,3 ± 2,2<br />

14,3 ± 2,2<br />

1) Größere Maße sind bei FBS-Stahlbetonrohren nur dann zulässig, wenn sie zur Einhaltung <strong>de</strong>r gefor<strong>de</strong>rten Beton<strong>de</strong>ckung erfor<strong>de</strong>rlich sind.<br />

Bei Betonrohren wird das größere, auf Stahlbetonrohre abgestellte Spitzendmaß toleriert, wenn Beton- und Stahlbetonrohre mit <strong>de</strong>n gleichen<br />

Untermuffen hergestellt wer<strong>de</strong>n. Diese Rohre sind mit <strong>de</strong>m entsprechen<strong>de</strong>n d 3 -Maß zu kennzeichnen.<br />

2) t 1 ≥ t 2ist + 5 mm<br />

39<br />

43<br />

43<br />

43<br />

47<br />

47<br />

47<br />

47<br />

47<br />

47<br />

58<br />

58<br />

58<br />

80<br />

80<br />

90<br />

90<br />

90<br />

90<br />

100<br />

100<br />

100<br />

100<br />

110<br />

110<br />

110<br />

rung besteht aus maschinell zu Bewehrungskörben<br />

verschweißtem, profiliertem<br />

Bewehrungsdraht BSt 500 P.<br />

In gleichmäßig verteilten Abstän<strong>de</strong>n<br />

von höchstens 150 mm wird sie über<br />

die gesamte Rohrlänge einschließlich<br />

<strong>de</strong>r Muffe angeordnet. Durchgehen<strong>de</strong>,<br />

gera<strong>de</strong> Längsstäbe halten die meist<br />

wen<strong>de</strong>lförmige Ringbewehrung. Sie<br />

sind in <strong>de</strong>n Kreuzungspunkten mit <strong>de</strong>r<br />

Ringbewehrung durch Heftschweißung<br />

gesichert (siehe Abschnitt 3). Ab einer<br />

Wandstärke von 140 mm wer<strong>de</strong>n FBS-<br />

Stahlbetonrohre in <strong>de</strong>r Regel zweilagig<br />

bewehrt.<br />

FBS-Stahlbetonrohre können auch<br />

zum <strong>Bau</strong> von Wasser- und Abwasserdruckleitungen<br />

mit niedrigen Betriebsdrücken,<br />

von Staukanälen und Rückhaltebecken<br />

mit zeitweisem Überstau<br />

sowie von Abwasserleitungen in Wassergewinnungsgebieten<br />

<strong>de</strong>r Schutzzone II<br />

eingesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!