22.02.2013 Aufrufe

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9.1 Anwendungsbereich<br />

Das in ATV-A 161 empfohlene Berechnungsverfahren<br />

gilt nur für Rohre mit biegesteifem<br />

Verhalten, wie z. B. für Betonund<br />

Stahlbetonrohre, die gemäß ATV-A 125<br />

eingebaut wer<strong>de</strong>n. Alle Bemessungsansätze<br />

gelten für Rohrvortrieb mit gera<strong>de</strong>r<br />

o<strong>de</strong>r gekrümmter Trassenführung in bindigen<br />

und nicht bindigen Lockerbö<strong>de</strong>n.<br />

Für Rohrvortrieb unter Bahnanlagen<br />

o<strong>de</strong>r unter Wasserstraßen sind beson<strong>de</strong>re<br />

Bedingungen und Auflagen zu beachten.<br />

Wer<strong>de</strong>n die Rohre im Festgestein<br />

vorgetrieben, sind im Einzelfall unter<br />

Berücksichtigung <strong>de</strong>r Eigenschaften <strong>de</strong>s<br />

Gebirges und <strong>de</strong>r Vortriebstechnik ingenieurmäßige<br />

Überlegungen anzustellen.<br />

9.2 Lastermittlung<br />

9.2.1 Erdlasten<br />

Sofern keine genauen Angaben im<br />

Einzelfall vorliegen, gelten für die Berechnung<br />

<strong>de</strong>r Erdlasten die Bo<strong>de</strong>nkennwerte<br />

<strong>de</strong>r Tabelle 9.1.<br />

Tabelle 9.1: Bo<strong>de</strong>ngruppen<br />

126<br />

Im Gegensatz zur offenen <strong>Bau</strong>weise<br />

wird die Erdlast gleichmäßig verteilt<br />

ohne Lastkonzentration angesetzt,wobei<br />

durch die begrenzte Auflockerung infolge<br />

<strong>de</strong>s Pressvorganges eine Silowirkung<br />

berücksichtigt wer<strong>de</strong>n kann.<br />

9.2.2 Verkehrslasten, Flächen- und<br />

<strong>Bau</strong>werkslasten, innere Lasten<br />

Für diese Lasten gelten die Annahmen<br />

<strong>de</strong>r Abschnitte 8.4.2 bis 8.4.4.<br />

9.2.3 Belastung durch Vortriebskräfte<br />

Vortriebsrohre wer<strong>de</strong>n in Richtung<br />

ihrer Achse durch die von <strong>de</strong>n Hauptund<br />

Zwischenpressstationen zur Überwindung<br />

<strong>de</strong>s Vortriebswi<strong>de</strong>rstan<strong>de</strong>s –<br />

z. B. aus Spitzenwi<strong>de</strong>rstand und Mantelreibung<br />

– ausgeübten Vortriebskräfte<br />

belastet.<br />

9.2.4 Belastung durch Zwängungskräfte<br />

im <strong>Bau</strong>zustand<br />

Während <strong>de</strong>s Rohrvortriebes können<br />

in <strong>de</strong>n Rohren und Rohrverbindungen<br />

so genannte „Zwängungskräfte“<br />

Bo<strong>de</strong>n- Wichte Winkel Erddruckverhältnis Verformungsgruppe<br />

über unter <strong>de</strong>r inneren über unter Rohrscheitel modul<br />

Wasser Wasser Reibung<br />

im <strong>Bau</strong> im Betrieb E B (N/mm 2)<br />

ohne/mit ohne/mit bei Verdich-<br />

Verpressung Verpressung tungsgrad<br />

kN/m 3 kN/m 3 Grad D pr = 92 %<br />

γB γ B ‘ ϕ‘ K 1 K 2 K 2 K 2 K 2<br />

1 20 11 35 0,5 0,3 0,4 0,4 0,5 9<br />

2 20 11 30 0,5 0,3 0,4 0,4 0,5 4<br />

3 20 10 25 0,5 0,3 0,4 0,4 0,5 3<br />

4 20 10 20 0,5 0,3 0,4 0,4 0,5 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!