22.02.2013 Aufrufe

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

stellen. Eine ein<strong>de</strong>utige Absprache mit<br />

<strong>de</strong>m Rohrlieferanten, z. B. in Form eines<br />

zeitlichen Rohr- und Schachtfolgeplans,<br />

erspart Ärger und Zeit bei <strong>de</strong>r Herstellung,Logistik,Lagerung<br />

und <strong>de</strong>m Einbau<br />

<strong>de</strong>r bestellten <strong>Bau</strong>teile. Bei <strong>de</strong>r Bestellung<br />

und <strong>de</strong>r Kontrolle <strong>de</strong>r Lieferung<br />

sind insbeson<strong>de</strong>re folgen<strong>de</strong> Parameter<br />

zu beachten:<br />

• Rohrart (Beton/Stahlbeton),<br />

• Rohrtyp (mit/ohne Fuß,Son<strong>de</strong>rprofil),<br />

• Lastklasse, evtl. Son<strong>de</strong>rbewehrung,<br />

• evtl. Son<strong>de</strong>rzement (z. B. HS-Zement),<br />

• evtl.Auskleidung,<br />

• evtl. Beschichtung,<br />

• Kennzeichnung (u. a. FBS-Stempel).<br />

Bei <strong>de</strong>r Anlieferung <strong>de</strong>r Rohre ist<br />

sofort eine Prüfung auf Beschädigungen<br />

durch <strong>de</strong>n Transport durchzuführen,<br />

insbeson<strong>de</strong>re im Bereich <strong>de</strong>r Rohrverbindung.<br />

Beschädigte <strong>Bau</strong>teile sind auszusortieren,auf<br />

<strong>de</strong>m Lieferschein zu vermerken<br />

(Bild 6.3) und zurückzuweisen.<br />

Für das Abla<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Rohre und <strong>de</strong>n<br />

Transport auf <strong>de</strong>r <strong>Bau</strong>stelle ist ein geeignetes<br />

Hebegerät mit Feinhub erfor<strong>de</strong>rlich,<br />

um ruckartiges Anheben und Aufsetzen<br />

zu vermei<strong>de</strong>n. Die Rohre sind<br />

Bild 6.3: Kontrolle <strong>de</strong>r Rohre bei Anlieferung<br />

einzeln zu transportieren. Abrollen vom<br />

Fahrzeug und Schleifen über <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n<br />

sind unzulässig. Die Unfallverhütungsvorschriften<br />

sind unbedingt einzuhalten.<br />

Die Anschlagmittel sind wegen <strong>de</strong>r<br />

Stoßzuschläge beim Transport auf ca.<br />

das doppelte Rohrgewicht auszulegen.<br />

Das mittige Anheben längerer Rohre mit<br />

kleinem Durchmesser (bis ca. DN 400)<br />

ist zu vermei<strong>de</strong>n. Empfehlenswerte Anschlagmittel<br />

sind<br />

• 2 Bän<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r Seile mit o<strong>de</strong>r ohne<br />

Traverse,<br />

• Entenschnabel mit Sicherungskette<br />

(Bild 6.4),<br />

• Rohrgreifer (Bild 6.5),<br />

• Transport- und Verlegeanker mit<br />

zugehörigem Gehänge (meistens ab<br />

DN 1200) (Bild 6 .6).<br />

Bei <strong>de</strong>r Lagerung auf <strong>de</strong>r <strong>Bau</strong>stelle<br />

sind Vorkehrungen insbeson<strong>de</strong>re gegen<br />

eine Verschmutzung <strong>de</strong>r Dichtungsflächen<br />

an <strong>de</strong>n Rohren<strong>de</strong>n und erfor<strong>de</strong>rlichenfalls<br />

gegen ein Anhaften o<strong>de</strong>r<br />

Bild 6.4: Entenschnabel mit Sicherungskette<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!