22.02.2013 Aufrufe

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit <strong>de</strong>n Wasserdichtheitsprüfungen<br />

nach <strong>de</strong>r FBS-Qualitätsrichtlinie wird<br />

auch die grundsätzliche Eignung <strong>de</strong>r<br />

FBS-Produkte für <strong>de</strong>n Einsatz in Wassergewinnungsgebieten<br />

<strong>de</strong>r Schutzzone II<br />

(Bild 4.3) nachgewiesen. Alle FBS-Rohre,<br />

die für diesen Bereich vorgesehen sind,<br />

wer<strong>de</strong>n mit einem inneren Überdruck<br />

von 2,5 bar auf Dichtheit geprüft.<br />

Bild 4.3: Wassergewinnungsgebiet<br />

4.6 Hydraulische Leistungsfähigkeit –<br />

Wandrauheit<br />

Die hydraulische Bemessung von<br />

Freispiegel- und Druckleitungen erfolgt<br />

heute allgemein nach <strong>de</strong>m ATV-Arbeitsblatt<br />

A 110 mit <strong>de</strong>r Formel von Prandtl-<br />

Colebrook. Der Nachweis kann dabei<br />

entwe<strong>de</strong>r nach <strong>de</strong>m Pauschal-Konzept<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Individual-Konzept durchgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Beim Pauschal-Konzept sind die<br />

verschie<strong>de</strong>nsten <strong>de</strong>n Abfluss in <strong>de</strong>n<br />

Rohrleitungen beeinflussen<strong>de</strong>n Verlustbeiwerte<br />

in eine so genannte betriebliche<br />

Rauheit k b eingerechnet.<br />

Im ATV-A 110 heißt es dazu:<br />

„Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen,<br />

dass im Sinne <strong>de</strong>s hiermit angebotenen<br />

Pauschal-Konzeptes für die<br />

Bemessung und Nachrechnung die Ver-<br />

wendung dieser k b -Werte für genormte<br />

Rohre ohne weiteren Nachweis im Einzelfalle<br />

zulässig und als Regelfall anzusehen<br />

ist. Für nicht genormte Rohre und<br />

Ortbetonkanäle ohne beson<strong>de</strong>ren Nachweis<br />

<strong>de</strong>r effektiven Wandrauheit ist k b =<br />

1,5 mm zu setzen.<br />

Der Pauschal-Ansatz für k b -Werte<br />

enthält in <strong>de</strong>r Regel die Einflüsse von:<br />

• Wandrauheit,<br />

• Lageungenauigkeiten und -än<strong>de</strong>rungen,<br />

• Rohrstößen,<br />

• Zulauf-Formstücken und<br />

• Schachtbauwerken.<br />

Im Rahmen dieses Pauschal-<br />

Ansatzes ist die effektive Wandrauheit<br />

für <strong>de</strong>rzeit im Rahmen <strong>de</strong>s<br />

Normungsausschusses Wasserwesen<br />

genormte Rohre einheitlich mit<br />

k = 0,1 mm angesetzt. Darin sind auch<br />

die Auswirkungen <strong>de</strong>s Kanalbetriebs auf<br />

die Wandrauheit gegenüber <strong>de</strong>n Verhältnissen<br />

bei neuwertigen Rohren erfasst.“<br />

Untersuchungen an <strong>de</strong>r TH Darmstadt<br />

an Betonrohren haben bestätigt,<br />

dass dieser Wert i. Allg. <strong>de</strong>utlich unterschritten<br />

wird [4.1].<br />

Die Zuordnung von verschie<strong>de</strong>nen<br />

Kanalarten und verschie<strong>de</strong>nen örtlichen<br />

Situationen zu <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n k b -<br />

Werten ist in Tabelle 4.3 dargestellt.<br />

Das Pauschal-Konzept wird in <strong>de</strong>r<br />

Praxis nahezu ausschließlich für die hydraulische<br />

Dimensionierung von neu zu<br />

erstellen<strong>de</strong>n Abwasserkanälen und -leitungen<br />

angewen<strong>de</strong>t,da die Detailinformationen<br />

über <strong>de</strong>n Kanal, wie z. B. Rohrlän-<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!