22.02.2013 Aufrufe

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

in<strong>de</strong>m mit einem Spachtel zwischen<br />

Dichtung und Beton einmal rund um <strong>de</strong>n<br />

Schachtring gezogen wird. Das vom Hersteller<br />

mitgelieferte Gleitmittel ist von<br />

Hand in ausreichen<strong>de</strong>r Menge auf die<br />

Gleitfläche aufzutragen. Dazu eignet<br />

sich am besten ein Gummihandschuh.<br />

Bei selbstschmieren<strong>de</strong>n Dichtringen entfällt<br />

dieser Arbeitsschritt. Die Dichtung ist<br />

aber auf Unversehrtheit zu untersuchen.<br />

Ein Übergang von einem größeren<br />

Innendurchmesser zu einem Schachtbauteil<br />

mit kleinerem Durchmesser ist<br />

durch Übergangsplatten o<strong>de</strong>r -ringe<br />

möglich. Der Übergang zur Ab<strong>de</strong>ckung<br />

erfolgt mit einem Schachthals (Konus)<br />

o<strong>de</strong>r bei hoher Belastung bzw. geringer<br />

<strong>Bau</strong>höhe mit einer Ab<strong>de</strong>ckplatte. Der<br />

Höhenausgleich zur Gelän<strong>de</strong>oberkante<br />

wird mit verschiebesicheren Auflagerringen<br />

hergestellt,die aufzumörteln sind.<br />

6.12.3 Verfüllen <strong>de</strong>s Arbeitsraumes<br />

Der Arbeitsraum um die Schächte ist<br />

rundum gleichmäßig und lagenweise zu<br />

verfüllen und zu verdichten. Dabei gelten<br />

die grundsätzlichen Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

wie bei <strong>de</strong>r Hauptverfüllung von Leitungsgräben.<br />

Bei hoch liegen<strong>de</strong>n Anschlüssen im<br />

Schacht ist beson<strong>de</strong>re Vorsicht geboten,<br />

um ein Abscheren zu verhin<strong>de</strong>rn.<br />

6.13 Dichtheitsprüfung <strong>de</strong>r verlegten<br />

FBS-Rohre und FBS-Schächte<br />

6.13.1 Allgemeines<br />

Bei <strong>de</strong>r Dichtheitsprüfung ergeben<br />

sich nach DIN EN 1610 einige entschei-<br />

96<br />

<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Än<strong>de</strong>rungen zu <strong>de</strong>n bisherigen<br />

Regelungen in DIN 4033.<br />

Eine <strong>de</strong>r wesentlichen Än<strong>de</strong>rungen<br />

ist die Normung <strong>de</strong>r Dichtheitsprüfung<br />

mit Luftüberdruck, entsprechend <strong>de</strong>n<br />

Erfahrungen in an<strong>de</strong>ren europäischen<br />

Län<strong>de</strong>rn. Bisher war we<strong>de</strong>r in DIN 4033<br />

noch in ATV-A 139 die Luftprüfung genormt,da<br />

die Korrelation zwischen einer<br />

Prüfung mit Luft und mit Wasser nicht als<br />

ausreichend gesichert erschien.Im Zweifelsfall<br />

bleibt aber die Wasserdruckprüfung<br />

maßgebend.<br />

Eine weitere grundsätzliche Än<strong>de</strong>rung<br />

liegt darin,dass im Gegensatz zu DIN 4033,<br />

bei <strong>de</strong>r die Dichtheitsprüfung bei noch<br />

nicht verfülltem Graben durchgeführt wer<strong>de</strong>n<br />

soll, die Abnahmeprüfung nach DIN<br />

EN 1610 erst nach <strong>de</strong>m Verfüllen <strong>de</strong>s Rohrgrabens<br />

und Entfernen <strong>de</strong>s Verbaus zu<br />

erfolgen hat. Damit sollen auch Fehler<br />

beim Verfüllen <strong>de</strong>s Rohrgrabens erfasst<br />

wer<strong>de</strong>n. Ein Nachteil dieser Regelung<br />

besteht darin,dass vorhan<strong>de</strong>ne Fehlstellen<br />

nur sehr mühsam geortet und behoben<br />

wer<strong>de</strong>n können. Eine Prüfung bei frei liegen<strong>de</strong>r<br />

Leitung kann jedoch – wie in ATV-<br />

A142 für Leitungen in Wassergewinnungsgebieten<br />

verlangt – als Vorprüfung dienen<br />

und ist im Sinne einer gesicherten <strong>Bau</strong>durchführung<br />

zusätzlich zu empfehlen.<br />

Bei <strong>de</strong>r Durchführung <strong>de</strong>r Dichtheitsprüfung<br />

gibt es keine werkstoffspezifischen<br />

Unterschie<strong>de</strong> mehr.Weitere Än<strong>de</strong>rungen<br />

betreffen die Vorfüllzeit, die Prüfdauer –<br />

30 min statt bisher 15 min – und <strong>de</strong>n Prüfdruck<br />

bei <strong>de</strong>r Prüfung mit Wasser.<br />

Wenn <strong>de</strong>r Grundwasserspiegel zum<br />

Prüfzeitpunkt über <strong>de</strong>m Rohrscheitel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!