22.02.2013 Aufrufe

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dichtmittel nicht befin<strong>de</strong>t, d. h., bei fest<br />

in <strong>de</strong>r Muffe eingebauten Dichtungen<br />

muss das Gleitmittel auf <strong>de</strong>m Spitzen<strong>de</strong><br />

(Bild 6.19/6.21) und bei Dichtmitteln<br />

auf <strong>de</strong>m Spitzen<strong>de</strong> muss das Gleitmittel<br />

in <strong>de</strong>r Muffe (Bild 6.20) aufgebracht<br />

wer<strong>de</strong>n. Grundsätzlich sollte man nicht<br />

an Gleitmittel sparen! An<strong>de</strong>re als vom<br />

Dichtmittelhersteller empfohlene Gleitmittel<br />

sind nicht zu verwen<strong>de</strong>n.<br />

Bild 6.20: Auftragen <strong>de</strong>s Gleitmittels bei einer auf <strong>de</strong>m<br />

Spitzen<strong>de</strong> fixierten Gleitringdichtung<br />

Bild 6.21: Auftragen <strong>de</strong>s Gleitmittels auf <strong>de</strong>m Spitzen<strong>de</strong><br />

Bei selbstschmieren<strong>de</strong>n Dichtmitteln<br />

entfällt dieser Arbeitsgang.<br />

Die Rohrverlegung beginnt üblicherweise<br />

am Tiefpunkt <strong>de</strong>r Leitung,<br />

wobei beim Zusammenführen <strong>de</strong>r Rohre<br />

jeweils das Spitzen<strong>de</strong> in die Muffe <strong>de</strong>s<br />

bereits verlegten Rohres geschoben<br />

wird. Das zu verlegen<strong>de</strong> Rohr muss zentrisch<br />

angesetzt und mit einem kontrollierten<br />

Kraftaufwand eingeschoben wer<strong>de</strong>n.<br />

Das neu zu verlegen<strong>de</strong> Rohr darf<br />

nicht aufliegen, son<strong>de</strong>rn soll frei am<br />

Hebegerät hängend eingeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Um eine Beschädigung <strong>de</strong>r Dichtung<br />

und ein Sprengen <strong>de</strong>r Muffe auszuschließen,<br />

ist die Verwendung von geeigneten<br />

Geräten – z. B. Rohrzuggeräte,<br />

die außen angreifen (Bild 6.22), o<strong>de</strong>r<br />

Seilzüge im Rohrinneren – angeraten. Ein<br />

Zusammenschieben mit <strong>de</strong>m Baggerlöffel<br />

– auch mit zwischengelegtem Kantholz<br />

– führt leicht zu Beschädigungen<br />

am Rohr und ist <strong>de</strong>shalb zu unterlassen.<br />

Der Abstand zwischen <strong>de</strong>n Stirnflächen<br />

<strong>de</strong>r Rohre soll gemäß <strong>de</strong>m ATV-<br />

Arbeitsblatt A 139 nach <strong>de</strong>m Verlegen<br />

min<strong>de</strong>stens 5 mm betragen. Dieser Abstand<br />

ergibt sich bei einigen integrierten<br />

Dichtungen von selbst o<strong>de</strong>r er kann bei<br />

größeren Rohren durch vorbereitete Abstandhalter<br />

gesichert wer<strong>de</strong>n. Eine ein-<br />

Bild 6.22: Zusammenziehen <strong>de</strong>r Rohre mit Rohrzuggerät<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!