22.02.2013 Aufrufe

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.3 Rohrwerkstoffe<br />

ATV-A 127 bezieht sich nur auf genormte<br />

Rohrwerkstoffe,für die die Werkstoffkennwerte<br />

in <strong>de</strong>n Produktnormen<br />

festgeschrieben sind. Nicht genormte<br />

bzw. neue Werkstoffe o<strong>de</strong>r Rohrsysteme<br />

bedürfen daher im Hinblick auf diese<br />

außeror<strong>de</strong>ntlichen Anfor<strong>de</strong>rungen beson<strong>de</strong>rer<br />

Sorgfalt.<br />

8.4 Lastermittlung<br />

8.4.1 Erdlasten<br />

In die Berechnung <strong>de</strong>r Erdlasten<br />

gehen die vorhan<strong>de</strong>nen Bo<strong>de</strong>narten mit<br />

Wichte und Reibungswinkel (Tabelle<br />

8.1) und die Einflüsse aus <strong>de</strong>n zu erwarten<strong>de</strong>n<br />

Verlegebedingungen – wie Grabenbreite,<br />

Grabenverbau, Dammlage,<br />

Rohrauflager, Bo<strong>de</strong>nverdichtung, Grundwassereinfluss<br />

u. a. – ein.<br />

Folgen<strong>de</strong> Bo<strong>de</strong>narten können unterschie<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n (in Klammern sind die<br />

Kurzzeichen nach DIN18196 angegeben):<br />

• Gruppe 1: nichtbindige Bö<strong>de</strong>n<br />

(GE, GW, GI, SE, SW, SI)<br />

Tabelle 8.1: Bo<strong>de</strong>narten<br />

116<br />

• Gruppe 2: schwachbindige Bö<strong>de</strong>n<br />

(GU, GT, SU, ST)<br />

• Gruppe 3: bindige Mischbö<strong>de</strong>n,<br />

Schluff (bindiger Sand<br />

und Kies, bindiger, steiniger<br />

Verwitterungsbo<strong>de</strong>n)<br />

(GU _ ,GT _ ,SU _ ,ST _ , UL, UM)<br />

• Gruppe 4: bindige Bö<strong>de</strong>n (z. B.Ton)<br />

(TL,TM,TA, OU, OT, OH,<br />

OK, UA)<br />

Sofern im Einzelfall für die genannten<br />

Bo<strong>de</strong>narten keine genaueren Angaben<br />

vorliegen, sind die Rechenwerte<br />

aus Tabelle 8.1 zu verwen<strong>de</strong>n.<br />

Die Erdlasten wer<strong>de</strong>n als Bo<strong>de</strong>nspannung<br />

in <strong>de</strong>r Ebene <strong>de</strong>s Rohrscheitels<br />

berechnet, gegebenenfalls unter<br />

Berücksichtigung <strong>de</strong>r Entlastung <strong>de</strong>r<br />

Reibungskräfte an <strong>de</strong>r Grabenwand<br />

(Silowirkung) o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Laststeigerung<br />

aus <strong>de</strong>m Grabenverbau. Die Größe <strong>de</strong>r<br />

Be- und Entlastung wird durch die<br />

Überschüttungsbedingungen A1 bis A4<br />

bestimmt.<br />

A1 Lagenweise gegen <strong>de</strong>n gewachsenen<br />

Bo<strong>de</strong>n verdichtete Grabenverfüllung<br />

(ohne Nachweis <strong>de</strong>s Ver-<br />

Gruppe Wichte Wichte Innerer Verformungsmodul EB in N/mm2 unter Reibungs- bei Verdichtungsgrad DPr in %<br />

Wasser 1) winkel<br />

γ B γ B ‘ ϕ‘ 85 90 92 95 97 100<br />

[kN/m 3] [kN/m 3] [˚]<br />

G1 20 11 35 2 2) 6 9 16 23 40<br />

G2 20 11 30 1,2 3 4 8 11 20<br />

G3 20 10 25 0,8 2 3 5 8 13<br />

G4 20 10 20 0,6 1,5 2 4 6 10<br />

1) gegebenenfalls Auftrieb beachten<br />

2) E B -Werte ≥ 2,0 N/mm 2 sind ganzzahlig zu run<strong>de</strong>n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!