22.02.2013 Aufrufe

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wand unterhalb <strong>de</strong>s Rohres einbin<strong>de</strong>t<br />

(t s ) und je näher sie am Rohr liegt,<br />

<strong>de</strong>sto größer sind die Auflockerungen<br />

und das Nachsetzen <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>ns (∆ h)<br />

seitlich <strong>de</strong>s Rohres. Dadurch entzieht<br />

sich <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>n in diesem Bereich <strong>de</strong>r<br />

Lastabtragung und die Erdlasten oberhalb<br />

<strong>de</strong>s Rohrscheitels stützen sich auf<br />

<strong>de</strong>m Rohr ab.<br />

Nach <strong>de</strong>n neuen Rechenansätzen<br />

wird die höhere Rohrbeanspruchung<br />

mittels einer Konzentration <strong>de</strong>r Belastungs-<br />

und Reaktionsverteilung sowie<br />

einer erhöhten Rohrausladung erfasst.<br />

8.4.2 Verkehrslasten<br />

Mögliche Verkehrslasten sind<br />

• Straßenverkehrslasten (SLW60,SLW30,<br />

LKW 12),<br />

• Eisenbahnlasten (UIC 71) und<br />

• Flugverkehrslasten (BFZ 90 bis BFZ<br />

750).<br />

Infolge <strong>de</strong>r Lastausbreitung im Bo<strong>de</strong>n<br />

ist ihre belasten<strong>de</strong> Wirkung abhängig<br />

von <strong>de</strong>r Tiefenlage <strong>de</strong>r Rohre. Die daraus<br />

resultieren<strong>de</strong> Rohrbelastung ist <strong>de</strong>n<br />

Diagrammen D2 bis D4 <strong>de</strong>r ATV-A127 zu<br />

entnehmen. Die zusätzliche lasterhöhen<strong>de</strong><br />

dynamische Wirkung ist durch<br />

Stoßbeiwerte zu berücksichtigen (s. ATV-<br />

A 127).<br />

Unter Verkehrslasten sind die folgen<strong>de</strong>n<br />

Min<strong>de</strong>stüber<strong>de</strong>ckungshöhen einzuhalten,<br />

um die notwendige Lastverteilung<br />

sicherzustellen:<br />

• unter Straßen h = 0,5 m,<br />

• unter Flugverkehrsflächen h = 1,0 m,<br />

118<br />

• unter Eisenbahnen (nach DS 804)<br />

für d a ≥ 1,00 m muss<br />

h = 1,50 m bzw. h = DN sein,<br />

für d a < 1,00 m soll h = 1,50 m sein und<br />

muss die Über<strong>de</strong>ckung vom Rohrscheitel<br />

bis Unterkante Schotter (Planum)<br />

≥ 2,0 d a , jedoch min<strong>de</strong>stens ≥ 0,5 m<br />

sein.<br />

Bei Unterschreitung dieser Min<strong>de</strong>stwerte<br />

sind beson<strong>de</strong>re Überlegungen zur<br />

Berechnung anzustellen und gegebenenfalls<br />

entsprechen<strong>de</strong> Maßnahmen mit<br />

<strong>de</strong>m Auftraggeber abzustimmen.<br />

Für Rohre, die überwiegend einer<br />

Verkehrsbelastung unterliegen,ist in <strong>de</strong>r<br />

Regel ein Dauerschwingnachweis durchzuführen.<br />

8.4.3 Flächen- und <strong>Bau</strong>werkslasten<br />

Zu diesen Lasten zählen u. a. Schütt-<br />

und Stapelgüter sowie Fundamentlasten,<br />

die dauernd o<strong>de</strong>r vorübergehend<br />

einwirken. Für begrenzte Flächenlasten<br />

wird die Druckausbreitung<br />

mit 2 :1 bzw.1 :1 angesetzt.<br />

Großflächige verdichtete o<strong>de</strong>r unverdichtete<br />

Aufschüttungen wer<strong>de</strong>n wie<br />

Erdüber<strong>de</strong>ckungen behan<strong>de</strong>lt.<br />

8.4.4 Innere Lasten<br />

Folgen<strong>de</strong> zusätzliche Belastungen<br />

wirken u. a. auf das Rohr ein:<br />

• Eigengewicht,<br />

• Wasserfüllung,<br />

• innerer Wasserüberdruck,<br />

• Temperatur.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!