22.02.2013 Aufrufe

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eton mit seinem dichten Gefüge für<br />

<strong>de</strong>n Zeitraum <strong>de</strong>r Sicherungsmaßnahmen<br />

<strong>de</strong>n Austritt dieser Stoffe durch die<br />

Rohrwand [4.8].<br />

Eine beson<strong>de</strong>re Art <strong>de</strong>s chemischen<br />

Angriffes stellt die vieldiskutierte „biogene<br />

Schwefelsäurekorrosion“ (BSK)<br />

o<strong>de</strong>r „Sulfidkorrosion“ dar (Bild 4.4). Mit<br />

ihrer Entstehung muss in teilgefüllten<br />

Abwasserkanälen, bei sehr langen Fließstrecken<br />

mit zu geringem Gefälle und<br />

mangelhafter Durchlüftung, d. h. bei niedrigen<br />

Fließgeschwindigkeiten und langer<br />

Verweildauer <strong>de</strong>s Abwassers im Kanal<br />

gerechnet wer<strong>de</strong>n. Beson<strong>de</strong>rs anfällige<br />

Stellen im Kanalnetz sind z. B. Pumpwerke,<br />

Austritte von Druckleitungen,<br />

Einleitungen aus Druckentwässerungssystemen,<br />

Abstürze und an<strong>de</strong>re <strong>Bau</strong>werke,<br />

die Turbulenzen hervorrufen.<br />

Eiweiße<br />

Bild 4.4: Prinzipieller Ablauf bei <strong>de</strong>r biogenen Schwefelsäurekorrosion<br />

Sulfidhaltige Abwässer verursachen<br />

nicht nur Korrosion an Rohren, <strong>Bau</strong>werken<br />

und Werkstoffen, son<strong>de</strong>rn auch<br />

massive Probleme <strong>de</strong>r Arbeitssicherheit<br />

für das im Kanal arbeiten<strong>de</strong> Personal.<br />

In angefaultem Abwasser entstehen<strong>de</strong>r<br />

Schwefelwasserstoff ist ein heimtückisches<br />

und lebensgefährliches Gas! Dar-<br />

über hinaus verursachen diese Abwässer<br />

Geruchsprobleme für die Anwohner<br />

sowie Probleme bei <strong>de</strong>r Abwasserbehandlung<br />

in <strong>de</strong>n Kläranlagen.<br />

Durch planerische und betriebliche<br />

Maßnahmen können Sulfidprobleme vermie<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n.Dem verantwortlichen<br />

Ingenieur stehen geeignete Unterlagen<br />

zur Verfügung, um Fehlentwicklungen<br />

rechtzeitig zu begegnen. Ein Rechenverfahren<br />

zur Abschätzung <strong>de</strong>r in einer<br />

Abwasseranlage zu erwarten<strong>de</strong>n Sulfidbedingungen<br />

sowie eine Sammlung konstruktiver<br />

Regeln zu ihrer Minimierung<br />

sind dabei eine wertvolle Hilfe [4.9].<br />

Geeignete planerische und konstruktive<br />

Maßnahmen sind insbeson<strong>de</strong>re:<br />

• ausreichen<strong>de</strong> Belüftung <strong>de</strong>r Abwasseranlagen,<br />

eventuell durch Anordnung<br />

zusätzlicher Lüftungsschächte,<br />

• Erhöhung <strong>de</strong>r Fließgeschwindigkeiten<br />

bei Trockenwetterabfluss durch Einbau<br />

von Trockenwetterrinnen o<strong>de</strong>r<br />

Einsatz von Eiquerschnitten,<br />

• scheitelgleicher Rohranschluss bei<br />

Nennweitenwechseln zur Gewährleistung<br />

günstiger Luftstromverhältnisse,<br />

• strömungsgünstiger Ausbau <strong>de</strong>r<br />

Schachtbauwerke zur Vermeidung von<br />

Turbulenzen.<br />

Auch betontechnologische Maßnahmen<br />

können die Sulfidkorrosion<br />

reduzieren, z. B. <strong>de</strong>r Einsatz von sulfatbeständigem<br />

Zement, Verwendung<br />

von Hartkalkstein o<strong>de</strong>r quarzitischen<br />

Zuschlägen.<br />

Eine intensive Be- und Entlüftung<br />

<strong>de</strong>s Gasraumes von Abwasserkanälen<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!