22.02.2013 Aufrufe

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

liegt, darf eine Infiltrationsprüfung mit<br />

fallbezogenen Vorgaben durchgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

6.13.2 Prüfung mit Luft<br />

6.13.2.1 Allgemeines<br />

Die Prüfung mit Luftüberdruck kann<br />

mit unterschiedlichen Prüfdrücken und<br />

<strong>de</strong>n davon abhängigen Druckverlusten<br />

und Prüfdauern erfolgen (Tabelle 6.4).<br />

Eine Prüfung mit Luftunterdruck<br />

sieht DIN EN 1610 nicht vor.<br />

Die Prüfgeräte dürfen für die Messung<br />

<strong>de</strong>s Druckabfalls ∆p eine Fehlergrenze<br />

von 10 % haben. Bei <strong>de</strong>r Zeitmessung<br />

liegt die zulässige Fehlergrenze<br />

bei 5 Sekun<strong>de</strong>n.<br />

6.13.2.2 Haltungsweise Prüfung<br />

Die Wahl <strong>de</strong>s Prüfdruckes p 0 sollte<br />

vom Auftraggeber bestimmt wer<strong>de</strong>n. Aus<br />

Grün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Arbeitsschutzes und <strong>de</strong>r<br />

Prüfgenauigkeit wird das Verfahren LC<br />

Tabelle 6.4: Prüfung mit Luft in Anlehnung an DIN EN 1610, Tab. 3<br />

mit 100 mbar Prüfdruck (entspricht 1 m<br />

Wassersäule) empfohlen.<br />

Bei <strong>de</strong>r Durchführung sind geeignete<br />

Verschlüsse zu verwen<strong>de</strong>n, die eine<br />

sichere Abdichtung gegen die Rohrwand<br />

gewährleisten. Auf Grund <strong>de</strong>r Rauheit<br />

einer Betonoberfläche sind nicht alle auf<br />

<strong>de</strong>m Markt befindlichen Verschlüsse geeignet.<br />

Beson<strong>de</strong>rs empfehlenswert sind<br />

Verschlüsse, die durch eine Doppeldichtung<br />

selbst auf ihre Abdichtwirkung<br />

geprüft wer<strong>de</strong>n können.<br />

Während <strong>de</strong>r Prüfung darf aus<br />

Sicherheitsgrün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Bereich vor<br />

<strong>de</strong>n Verschlüssen nicht betreten wer<strong>de</strong>n.<br />

Das gilt in verstärktem Maße für<br />

größere Durchmesser. Zur Kontrolle<br />

<strong>de</strong>r Abdichtwirkung <strong>de</strong>s Verschlusses<br />

kann <strong>de</strong>r Übergang von Rohr zu Verschluß<br />

mit Seifenlauge präpariert wer<strong>de</strong>n,um<br />

eine undichte Stelle an <strong>de</strong>r Blasenbildung<br />

leichter zu erkennen.<br />

DIN EN 1610 unterschei<strong>de</strong>t bei<br />

Rohren aus Beton – auch Stahlbeton<br />

o<strong>de</strong>r Stahlfaserbeton – ob die Rohr-<br />

Werk- Prüfver- p0 * ∆p Prüfzeit [min]<br />

stoff fahren<br />

mbar mbar DN 300 DN 400 DN 600 DN 800 DN 1000 DN 1400 DN 2000<br />

LA 10 2,5 5 7 11 14,5 18 25 36<br />

A** LB 50 10 4 5,5 8,5 11 14 20 28<br />

LC 100 15 3 4 6 8 10 14 20<br />

LD 200 15 1,5 2 3 4 5 7 10<br />

LA 10 2,5 7 9,5 14,5 19,5 24 34 48<br />

B*** LB 50 10 5,5 7,5 11 15 18,5 26 37<br />

LC 100 15 4 5,5 8 11 14 19 27<br />

LD 200 15 2 2,5 4 5 6,5 9 13<br />

* p 0 Prüfdruck<br />

** A trockene Beton- und Stahlbetonrohre<br />

*** B feuchte Beton- und Stahlbetonrohre (und alle an<strong>de</strong>ren Werkstoffe)<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!