22.02.2013 Aufrufe

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild 6.12: Spannungsverteilung im Bettungsbereich infolge falscher (links) und richtiger (rechts) Verdichtung [6.2]<br />

• 100 mm bei normalen Bo<strong>de</strong>nverhältnissen<br />

• 150 mm bei Fels o<strong>de</strong>r fest gelagerten<br />

Bö<strong>de</strong>n<br />

Bisherige baupraktische Erfahrungen<br />

zeigen, dass insbeson<strong>de</strong>re bei<br />

hartem Untergrund sich die Werte <strong>de</strong>r<br />

bisher gültigen DIN 4033 bewährt<br />

haben:<br />

Bild 6.13: Bettung Typ 1 nach DIN EN 1610<br />

• DIN 4033:<br />

100 mm + 1/10 DN [DN in mm]<br />

• DIN 4033:<br />

100 mm + 1/5 DN [DN in mm]<br />

Es wird empfohlen, diese Werte einzuhalten,<br />

da auch die Berechnung nach<br />

ATV-A 127 auf eine <strong>Bau</strong>ausführung nach<br />

<strong>de</strong>r bisher gültigen DIN 4033 abgestimmt<br />

ist.<br />

6.6.2.3 Bettung Typ 2<br />

Beim Bettungstyp 2 (Bild 6.14) wer<strong>de</strong>n<br />

die Rohre direkt auf eine vorbereitete<br />

und vorgeformte Grabensohle verlegt.<br />

Jedoch muss <strong>de</strong>r anstehen<strong>de</strong> Bo<strong>de</strong>n<br />

dafür relativ feinkörnig und gut verdichtbar<br />

sein.<br />

Die untere Bettungsschicht entfällt<br />

und die obere Bettungsschicht verringert<br />

sich um die Höhe <strong>de</strong>r vorgeformten Mul<strong>de</strong>.<br />

Eine Ausführung dieser Bettung ist in<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!