22.02.2013 Aufrufe

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gervarianten maximal möglichen Über<strong>de</strong>ckungen.<br />

Ausgehend von einem üblichen 90°o<strong>de</strong>r<br />

120°-Auflager zeigt sich, wie bei<br />

einem schlecht ausgebil<strong>de</strong>ten Auflager<br />

von 60° o<strong>de</strong>r gar 30° die mögliche Über<strong>de</strong>ckungshöhe<br />

stark abnimmt und wie<br />

sie sich mit Einsatz eines Betonauflagers<br />

steigern lässt. Ein von vornherein geplanter<br />

geringer Auflagerwinkel führt daher<br />

134<br />

zu unwirtschaftlich dickwandigen Rohren.<br />

Es wird auch <strong>de</strong>utlich, dass die in<br />

ATV-A 139 empfohlene Ausführung <strong>de</strong>s<br />

Betonauflagers über die gesamte Grabenbreite<br />

sich nicht nur einfacher ausbil<strong>de</strong>n<br />

lässt, son<strong>de</strong>rn auch statisch beson<strong>de</strong>rs<br />

günstig ist. Dies ist auf die<br />

geringere Ausladung und die dadurch<br />

verringerte Lastumlagerung zurückzuführen.<br />

Beispielsweise gestattet ein 120°-<br />

Betonauflager über die gesamte Graben-<br />

Bild 10.3: Einfluss <strong>de</strong>r gewählten Grabensicherung auf die maximal mögliche Über<strong>de</strong>ckungshöhe h ü

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!