22.02.2013 Aufrufe

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 6.1: Lichte Min<strong>de</strong>stgrabenbreiten nach DIN EN 1610<br />

<strong>de</strong>r Seite <strong>de</strong>s Rohres muss min<strong>de</strong>stens<br />

die Hälfte <strong>de</strong>s vorgeschriebenen Arbeitsraumes<br />

zur Verfügung stehen. Bei<br />

kleineren Durchmessern kann die Min<strong>de</strong>stgrabenbreite<br />

in Abhängigkeit von<br />

<strong>de</strong>r Grabentiefe maßgebend wer<strong>de</strong>n<br />

(Tabelle 6.2).<br />

Um in Tabelle 6.1 <strong>de</strong>n richtigen Zuschlag<br />

zur Rohrbreite zu ermitteln, ist<br />

die entsprechen<strong>de</strong> Zeile nach <strong>de</strong>r vertikalen<br />

Nennhöhe (DN bzw. HN) zu<br />

fin<strong>de</strong>n.<br />

In Tabelle 6.2 wer<strong>de</strong>n die lichten<br />

Min<strong>de</strong>stgrabenbreiten in Abhängigkeit<br />

von <strong>de</strong>r Grabentiefe wie<strong>de</strong>rgegeben.<br />

Wer<strong>de</strong>n mehrere Rohre nebeneinan<strong>de</strong>r<br />

verlegt, gilt nach DIN EN 1610 ein<br />

horizontaler Min<strong>de</strong>starbeitsraum zwischen<br />

<strong>de</strong>n Rohren von<br />

76<br />

DN bzw. HN Lichte Min<strong>de</strong>stgrabenbreite ( OD* + x**)<br />

m<br />

verbauter Graben unverbauter Graben<br />

β*** > 60˚ β*** ≤ 60˚<br />

≤ 225<br />

> 225 bis ≤ 350<br />

> 350 bis ≤ 700<br />

> 700 bis ≤ 1200<br />

> 1200<br />

OD + 0,40<br />

OD + 0,50<br />

OD + 0,70<br />

OD + 0,85<br />

OD + 1,00<br />

* OD ist <strong>de</strong>r Außendurchmesser im Schaftbereich in m.<br />

** Der Min<strong>de</strong>starbeitsraum zw. Rohr und Grabenwand bzw. -verbau beträgt x/2.<br />

*** Böschungswinkel β <strong>de</strong>s unverbauten Grabens gegen die Horizontale<br />

Tabelle 6.2: Lichte Min<strong>de</strong>stgrabenbreiten in Abhängigkeit<br />

von <strong>de</strong>r Grabentiefe nach DIN EN 1610<br />

Grabentiefe Lichte Min<strong>de</strong>stgrabenbreite<br />

m m<br />

< 1,00 nicht vorgegeben<br />

≥ 1,00 ≤ 1,75 0,80<br />

> 1,75 ≤ 4,00 0,90<br />

> 4,00 1,00<br />

OD + 0,50<br />

OD + 0,70<br />

OD + 0,85<br />

OD + 1,00<br />

OD + 0,40<br />

• 0,35 m bei Rohren<br />

≤ DN (bzw. HN) 700,<br />

• 0,50 m bei Rohren<br />

> DN (bzw. HN) 700.<br />

Die Min<strong>de</strong>stgrabenbreite nach<br />

Tabelle 6.1 bzw. 6.2 darf unter <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n<br />

Bedingungen verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n:<br />

• wenn Personal <strong>de</strong>n Graben niemals<br />

betritt, z. B. bei automatisierten Verlegetechniken,<br />

• wenn Personal niemals <strong>de</strong>n Raum zwischen<br />

Rohrleitung und Grabenwand<br />

betritt,<br />

• an Engstellen und bei unvermeidbaren<br />

Situationen.<br />

In je<strong>de</strong>m Einzelfall sind beson<strong>de</strong>re<br />

Vorkehrungen in <strong>de</strong>r Planung und für die<br />

<strong>Bau</strong>ausführung erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Bei Schächten ist ein Arbeitsraum<br />

von min<strong>de</strong>stens 0,50 m einzuhalten.<br />

6.5.3 Nicht verbaute Gräben<br />

OD + 0,40<br />

OD + 0,40<br />

OD + 0,40<br />

OD + 0,40<br />

Nicht verbaute, geböschte Gräben<br />

haben zwar einen größeren Platzbedarf,<br />

bieten aber <strong>de</strong>n Vorteil, stets gegen <strong>de</strong>n<br />

gewachsenen Bo<strong>de</strong>n verdichten zu kön-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!